Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Rechenschwierigkeiten vermeiden | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/rechenschwierigkeiten-vermeiden

Es ist wohl unbestritten: Rechnen ist eine basale Grundfähigkeit und für das Leben in unserer Gesellschaft unerlässlich. Studien zeigen allerdings, dass nicht alle Grundschülerinnen und -schüler die Mindeststandards erreichen. Schule NRW im Interview mit Prof. Dr. Christoph Selter von der TU Dortmund.
In 2019 erreichen 25,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland in Mathematik

Hauptschule in Siegburg ist Deutschlands erste "Gut Drauf"-Schule | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/hauptschule-siegburg-ist-deutschlands-erste-gut-drauf-schule

GUT DRAUF ist eine Aktion zur Förderung eines gesunden Lebensstils von Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 18 Jahren. Die Aktion richtet sich an Einrichtungen und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Handlungsfeldern pädagogisch zusammenarbeiten. 
dringend nötig: Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind rund elf Prozent

Startchancen-Programm: Auftakt für mehr Chancengleichheit auf Bildungserfolg | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/startchancen-programm-auftakt-fuer-mehr-chancengleichheit-auf-bildungserfolg

Bis zu 20 Milliarden Finanzvolumen, eine Laufzeit von 10 Jahren, bundesweit etwa 4.000 beteiligte Schulen: Das Startchancen-Programm verbreitet Aufbruchstimmung. Die ersten 400 Schulen aus Nordrhein-Westfalen starten in diesem Sommer in das Programm.
Auch deshalb sollen mit dem Startchancen-Programm zu 60 Prozent Schülerinnen und

Gemeinsam für die Erinnerungskultur: Bildungspartnerschaften bereichern die historisch-politische Bildung | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/gemeinsam-fuer-die-erinnerungskultur-bildungspartnerschaften-bereichern-die-historisch-politische

Aktiv auf Spurensuche gehen und Geschichte vor Ort erfahren: Das Hugo-Junkers-Gymnasium und die Elly-Heuss-Knapp-Realschule führen eine gewinnbringende Bildungspartnerschaft mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
wenige Spuren auf die Existenz und Lebenswege dieser 3.800 Menschen, die über zehn Prozent