Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

„Fake News“ erkennen und Kinder schützen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/fake-news-erkennen-und-kinder-schuetzen/

Fake News sind manipulierte Nachrichten, erfundene Geschichten oder aus dem Kontext gerissene Meldungen. Sie können das Weltbild langfristig negativ beeinflussen. Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ empfiehlt Eltern, ihren Kindern frühzeitig zu erklären, wie sie Fake News erkennen können.
Zwölf- und 13-Jährigen täglich oder zumindest mehrfach pro Woche bei YouTube, 68 Prozent

Kampagne gegen die Verbreitung von sexualisierten Darstellungen Minderjähriger im Internet

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/kampagne-der-polizei-gegen-die-verbreitung-von-sexualisierten-darstellungen-minderjaehriger-im-internet-1/

Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) hat die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes die Kampagne „Sounds Wrong“ gegen die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen neu aufgelegt. 
der Anteil der minderjährigen Tatverdächtigen hat sich erneut erhöht, auf rund 42 Prozent

Anzahl der Straftaten des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen weiter auf hohem Niveau

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/selbstfilmen-unter-kinder-und-jugendlichen-weit-verbreitet/

Hinweise auf Verdachtsfälle von kinder- und jugendpornografischen Inhalten nehmen weiter zu. Im Jahr 2024 ist die Anzahl der polizeilich registrierten Straftaten des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen nach jahrelangem Anstieg nahezu konstant geblieben.
Hierbei stieg die Anzahl der Fälle um 8,5 Prozent auf 9.601.

Cannabis-Konsum vor allem für Jugendliche gefährlich

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/cannabis-konsum-vor-allem-fuer-jugendliche-gefaehrlich/

Mal eben an einem Joint ziehen – das kann doch nicht so schlimm sein. Die Wirkung der illegalen Droge Cannabis wird jedoch von vielen unterschätzt. Insbesondere für Jugendliche ist der Konsum als gefährlich einzustufen, da sie mangels verfestigter Persönlichkeitsstrukturen wesentlich schneller psychisch abhängig werden.
Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben 10,4 Prozent