Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Wie Jugendliche kommunizieren und lernen (Studie)

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/neue-studienergebnisse-wie-jugendliche-kommunizieren-und-lernen/

WhatsApp ist das mit Abstand beliebteste Medium zur Kommunikation unter Jugendlichen. Das ist das Ergebnis der neuen JIM-Studie, die das Mediennutzungsverhalten von 12- bis 19-jährigen untersucht. Dabei zeigt sich:Computer und Internet sind mittlerweile eine feste Größe bei den Hausaufgaben. Anders sieht es jedoch mit den Medien aus, die im Unterricht genutzt werden.
Einsatz digitaler Medien in der Schule, so sind bislang nur das Whiteboard mit 31 Prozent

Komasaufen wird uncool

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/komasaufen-wird-uncool/

Jugendliche trinken nach einer neuen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weniger und maßvoller Alkohol als früher. So greift durchschnittlich jeder zehnte befragte Teenager zwischen 12 und 17 Jahren einmal in der Woche zu alkoholischen Getränken, wie die Bundesbehörde am Donnerstag mitteilte.
Im Jahr 2004 waren es noch mehr als doppelt so viele (21,2 Prozent).

Hass im Netz – Warum handeln wichtig ist

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/hass-im-netz-richtig-handeln-gegen-hater/

Hass, Beleidigungen und Hetze im Netz sind keine Kavaliersdelikte und fallen nicht unter die Meinungsfreiheit. Beziehen Sie Stellung gegen rassistische und menschenverachtende Stimmen und unterstützen Sie die Opfer. Die Polizei gibt Tipps was Sie tun können, wenn Sie selbst betroffen sind oder die Rechte anderer verletzt werden.
Generell berichten 57 Prozent von beleidigenden Kommentaren im Netz.

Vater Technikexperte, Mutter kompetent in Sachen Buch

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vater-technikexperte-mutter-kompetent-in-sachen-buch/

Väter sind kompetent bei den Themen Fernsehtechnik, Computer und Smartphone, Mütter kennen sich am besten mit Büchern und den Inhalten von Fernsehsendungen aus. So schätzen laut der FIM-Studie 2016 zumindest die Eltern selbst ihre Fähigkeiten im Umgang mit Medien ein. Der Generation der „Digital Natives“, den Kindern und Heranwachsenden, trauen die Eltern demnach nur höhere Kompetenzen im Bereich Computerspiele zu.
wurden rund 300 Familien in Deutschland befragt, welche Medien sie nutzen. 82 Prozent