Viele offene Fragen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/besser-am-boden-bleiben/viele-offene-fragen/
Wie funktioniert ein ambitionierter EU-Klimaschutz?
Klimaschutzziele ambitionierter zu gestalten als bislang vorgesehen: Statt um 40 Prozent
Wie funktioniert ein ambitionierter EU-Klimaschutz?
Klimaschutzziele ambitionierter zu gestalten als bislang vorgesehen: Statt um 40 Prozent
Treibhausgasemissionen bei Pendeln und mobilem Arbeiten Während der Corona-Pandemie haben bis zu 70 Prozent
Um Sonnenenergie möglichst ohne Verluste ins Stromnetz einzuspeisen, braucht es effiziente Wechselrichter. Das Öko-Institut hat nun Kriterien entwickelt, wann diese das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ erhalten dürfen.
Sie müssen dafür einen besonders hohen Wirkungsgrad von mindestens 95 Prozent aufweisen
Am Freitag, den 20. September 2019, findet bundesweit der voraussichtlich größte Klimastreik von #FridaysForFuture statt. An diesem Tag legen die Bundesregierung und das sogenannte „Klimakabinett“ ihre Beschlüsse für die verbindliche Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 vor.
Klimaschutzplan“ des Öko-Instituts Kein Klimaschutz kostet bis zu 38 Milliarden Euro Acht Prozent
Solide Kriterien, um die Bindung von CO2 durch natürliche und technische Senken zu messen und damit einen glaubwürdigen Zertifikatehandel zu schaffen – das versprach die EU-Kommission mit der Verordnung für die Zertifizierung von CO2-Entnahmen. Nachdem Entwürfe der zugehörigen Methodiken vorgelegt wurden, sind Fachleute enttäuscht. Die Vorschläge könnten die Klimaschutzbemühungen der EU untergraben, befürchten Lambert Schneider und Anne Siemons.
im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegte Ziel zur Emissionsminderung von 65 Prozent
Wo liegt die Zukunft von PtX?
umzuwandeln lohnt sich erst dann für das Klima, wenn dieser Strom zu mindestens 75 Prozent
Elektroautos, Carsharing: Diese und weitere neue Mobilitätsangebote werden sich nur in der Stadt etablieren können – so der Mythos. Warum das nicht sein muss, erläutern Lukas Minnich und Manuela Weber.
den in Deutschland zurückgelegten Wegen ist zwischen 2002 und 2017 von 40 auf 43 Prozent
1968 wurde die Mehrwertsteuer in Deutschland eingeführt. Hannah Förster gratuliert in ihrer Blogkolumne und schickt Geburtstagswünsche. Ihr erster Wunsch: Pflanzliche Nahrungsmittel weniger besteuern!
belastest Du die meisten unserer Nahrungsmitteleinkäufe im Supermarkt mit sieben Prozent
Öko-Institut entwickelt Berechnungsmethode für umfassende Treibhausbilanz von Bioenergie Zum Start der Konsultationen der EU-Kommission zu Fragen der Klimaeffekte von indirekten Landnutzungsänderungen bei Biokraftstoffen, legt das Öko-Institut einen Vorschlag vor, wie die Treibhausgasemissionen von Bioenergie methodisch umfassend bilanziert werden können. „Unsere Untersuchungen bestätigen verschiedene Studien, die zeigen, dass die Emissionen durch die indirekte Landnutzung bei Biokraftstoffen sehr hoch sein können, aber sie zeigen auch, dass es klimafreundliche Bioenergieträger gibt“, erläutert Uwe R. Fritsche vom Bereich Energie & Klimaschutz am Darmstädter Büro des Öko-Instituts.
dürfen nur dann als „nachhaltig“ anerkannt werden, wenn sie insgesamt mindestens 35 Prozent
Emissionen während der Nutzung im Straßenbetrieb des Neufahrzeugs müssen mindestens 30 Prozent