Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

50 Prozent nachhaltig | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/ein-guter-ausgleich/50-prozent-nachhaltig/

Wie können öffentliche Akteur*innen mehr Verantwortung für eine nachhaltige Beschaffung übernehmen? Dieser Frage widmet sich das Öko-Institut in einem aktuellen Projekt. „Die Bundesregierung hat einen Leitfaden für die nachhaltige öffentliche Textilbeschaffung erstellt. Wir unterstützen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bei der Überarbeitung des Leitfadens und beraten Beschaffungsverantwortliche bei seiner Anwendung, etwa im Rahmen von Schulungen“, sagt Katja Moch, Senior Researcher im Bereich Produkte & Stoffströme.
Arbeit / Aktuell 50 Prozent nachhaltig 28.06.2024 © topntp26 – freepik.com Christiane

#FaktencheckAtomkraft 1: Hilft Atomstrom beim Klimaschutz?/ #FactcheckNuclearPower 1: Does nuclear power help to protect the climate? [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/faktencheckatomkraft-1-hilft-atomstrom-beim-klimaschutz-factchecknuclearpower-1-does-nuclear-power-help-to-protect-the-climate-deu-eng/

Atomkraft ist CO2-arm, deckt aber nur rund 12 Prozent der Brutto-Stromerzeugung, – die erneuerbaren Energien hingegen mit gut 40 Prozent mehr als dreimal so viel.
, die erneuerbaren Energien hingegen mit gut 40 Prozent mehr als dreimal so viel.

Bis zu 76 Prozent Strom, Geld und CO2 beim Gerätewechsel sparen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/bis-zu-76-prozent-strom-geld-und-co2-beim-geraetewechsel-sparen/

Verbraucher können mit der richtigen Entscheidung für Geräte, Lebensmittel, Textilien oder Möbel Strom und Geld sparen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) stellt die größten Einsparpotenziale vor.
Spenden Sie befinden sich hier: Start News Pressemeldungen Bis zu 76 Prozent

Circular Economy – ein Modell für Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/circular-economy-ein-modell-fuer-deutschland/

Deutschland bräuchte bis 2045 insgesamt 27 Prozent weniger Rohstoffe. – Die Treibhausgasemissionen könnten um knapp 26 Prozent sinken. – Die Landnutzung würde sich um 30 Prozent reduzieren. – Deutschland verbraucht im Schnitt pro Kopf und pro Jahr rund 13 Prozent mehr Ressourcen – als der Rest der EU, global betrachtet sind es sogar 30 Prozent mehr.
Die Treibhausgasemissionen könnten um knapp 26 Prozent sinken.