Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Daten und Fakten für #FridaysForFuture | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/daten-und-fakten-fuer-fridaysforfuture/

Am Freitag, den 20. September 2019, findet bundesweit der voraussichtlich größte Klimastreik von #FridaysForFuture statt. An diesem Tag legen die Bundesregierung und das sogenannte „Klimakabinett“ ihre Beschlüsse für die verbindliche Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 vor.
Klimaschutzplan“ des Öko-Instituts Kein Klimaschutz kostet bis zu 38 Milliarden Euro Acht Prozent

Solarenergie effizient nutzen: Blauer Engel für Photovoltaik-Wechselrichter | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/solarenergie-effizient-nutzen-blauer-engel-fuer-photovoltaik-wechselrichter/

Um Sonnenenergie möglichst ohne Verluste ins Stromnetz einzuspeisen, braucht es effiziente Wechselrichter. Das Öko-Institut hat nun Kriterien entwickelt, wann diese das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ erhalten dürfen.
Sie müssen dafür einen besonders hohen Wirkungsgrad von mindestens 95 Prozent aufweisen

Klimaschutz durch Bioenergie? Ja, aber… | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-durch-bioenergie-ja-aber/

Öko-Institut entwickelt Berechnungsmethode für umfassende Treibhausbilanz von Bioenergie Zum Start der Konsultationen der EU-Kommission zu Fragen der Klimaeffekte von indirekten Landnutzungsänderungen bei Biokraftstoffen, legt das Öko-Institut einen Vorschlag vor, wie die Treibhausgasemissionen von Bioenergie methodisch umfassend bilanziert werden können. „Unsere Untersuchungen bestätigen verschiedene Studien, die zeigen, dass die Emissionen durch die indirekte Landnutzung bei Biokraftstoffen sehr hoch sein können, aber sie zeigen auch, dass es klimafreundliche Bioenergieträger gibt“, erläutert Uwe R. Fritsche vom Bereich Energie & Klimaschutz am Darmstädter Büro des Öko-Instituts.
dürfen nur dann als „nachhaltig“ anerkannt werden, wenn sie insgesamt mindestens 35 Prozent

Fernwärme – bedeutender Baustein für die Wärmewende | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fernwaerme-bedeutender-baustein-fuer-die-waermewende/

Fernwärme ist sehr wichtig für die Wärmewende in der Stadt. Konzepte für den Ausbau liegen vor, jetzt müssen noch die richtigen Weichen gestellt werden. Welche Bedingungen es gibt und welche Herausforderungen beim Ausbau warten, hat Dr. Veit Bürger im Blogbeitrag zusammengetragen.
der Anteil der Fernwärme an der Wärmeversorgung der Gebäude aktuell bei rund acht Prozent

Ja, ich will … Klimaschutz – Was braucht es zur Zustimmung? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ja-ich-will-klimaschutz-was-braucht-es-zur-zustimmung/

Damit der Klimaschutz gelingt, braucht es eine große Mehrheit, die ihn unterstützt. Die allgemeine Zustimmung zum Klimaschutz ist bei der Mehrheit der Bevölkerung hoch, bei konkreten politischen Maßnahmen fehlt es teilweise jedoch an Akzeptanz. Doch wie erreichen wir eine breite Zustimmung, welche Bedenken müssen wir dafür aufgreifen und wie müssen Politikinstrumente gestaltet sein? Diese und weitere Fragen zur Akzeptanz von Klimapolitik beantwortet Politikwissenschaftler Dirk Arne Heyen in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!“.
im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegte Ziel zur Emissionsminderung von 65 Prozent

„Der globale Süden kann von Kohlenstoffmärkten profitieren“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/der-globale-sueden-kann-von-kohlenstoffmaerkten-profitieren/

Inzwischen arbeitet Kristin Qui als Climate Diplomacy Advisor bei Climate Analytics Caribbean. Hier beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Kohlenstoffmärkte zusätzliche Ambitionen bei der Emissionsminderung und mehr Unterstützung für die Anpassung an den Klimawandel fördern sowie zur Nachhaltigkeit beitragen können – insbesondere vor dem Hintergrund der internationalen Klimaverhandlungen.
im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegte Ziel zur Emissionsminderung von 65 Prozent