ok-power Zukunftsgespräche zum Ökostrommarkt | oeko.de https://www.oeko.de/veranstaltungen/ok-power-zukunftsgespraeche-zum-oekostrommarkt/
Ökostrom-Gütesiegel ok-power im Jahr 2000 an den Start ging, waren es gerade einmal 6 Prozent
Ökostrom-Gütesiegel ok-power im Jahr 2000 an den Start ging, waren es gerade einmal 6 Prozent
Analyse der dritten Bundeswaldinventur
Nur rund ein der bis 2020 angestrebten fünf Prozent Waldflächen sind bislang vollständig
Befragten wohnen in einem Haus, das über eine abgeteilte weitere Wohnung verfügt – 60 Prozent
Wärmewende in Baden-Württemberg: Wie kann die kommunale Wärmeplanung die ökologische Transformation unterstützen kann erklärt Dr. Max Peters von der Landesenergieagentur im Interview.
Sie liegt bei unter einem Prozent, müsste aber mindestens bei zwei bis drei Prozent
Mit Teilwarmmieten können für Mieter*innen und Vermieter*innen finanzielle Anreize entstehen, die zum Energiesparen führen. Wie das Modell der Teilwarmmieten funktioniert und warum sie dieses nicht uneingeschränkt empfiehlt, erklärt Dr. Sibylle Braungardt in diesem Beitrag.
die sogenannte Modernisierungsumlage auf die Mieter*innen umlegen (bis zu acht Prozent
Fit for 55: die Bepreisung von CO2
„Darüber hinaus soll 2027 die Praxis enden, dass die Branche 85 Prozent der Zertifikate
Die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug ist ein wichtiger Weg in Richtung Verkehrswende. Denn klimaschädliche Treibhausgasemissionen müssen gesenkt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf ein Minimum reduziert werden. Die zentrale Technologie dafür liefert die Elektromobilität.
CO2-Äquivalente allein aus diesem Bereich, das entspricht einem Anteil von 22 Prozent
Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Institut haben wir mit Expert*innen im digitalen Forum „Rohstoffgewinnung aus der Stadt – anthropogenes Rohstofflager“ erörtert, wie der Rezyklateinsatz verbessert und generell das Recycling im Bau- & Fahrzeugsektor gefördert werden kann.
Die Sammelquote für Stahl und Eisen aus dem Bausektor ist mit 97 bis 99 Prozent bereits
Szenarien der Strombedarf für die Wohngebäudeklimatisierung im Jahr 2050 3 bis 6 Prozent
Szenarien der Strombedarf für die Wohngebäudeklimatisierung im Jahr 2050 3 bis 6 Prozent
Treibhausgasemissionen bei Pendeln und mobilem Arbeiten Während der Corona-Pandemie haben bis zu 70 Prozent