Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Teilwarmmieten für einen sozialgerechten Klimaschutz in Gebäuden? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/teilwarmmieten-fuer-einen-sozialgerechten-klimaschutz-in-gebaeuden/

Mit Teilwarmmieten können für Mieter*innen und Vermieter*innen finanzielle Anreize entstehen, die zum Energiesparen führen. Wie das Modell der Teilwarmmieten funktioniert und warum sie dieses nicht uneingeschränkt empfiehlt, erklärt Dr. Sibylle Braungardt in diesem Beitrag.
die sogenannte Modernisierungsumlage auf die Mieter*innen umlegen (bis zu acht Prozent

Wie der Umstieg aufs E-Auto wirklich zum Klimavorteil wird | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wie-der-umstieg-aufs-e-auto-wirklich-zum-klimavorteil-wird/

Die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug ist ein wichtiger Weg in Richtung Verkehrswende. Denn klimaschädliche Treibhausgasemissionen müssen gesenkt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf ein Minimum reduziert werden. Die zentrale Technologie dafür liefert die Elektromobilität.
⁠CO2⁠-Äquivalente allein aus diesem Bereich, das entspricht einem Anteil von 22 Prozent

Gezielter trennen & sortieren: Wertschöpfung von „Urban Mining“ im Bau- & Altfahrzeugsektor erhöhen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/gezielter-trennen-sortieren-wertschoepfung-von-urban-mining-im-bau-altfahrzeugsektor-erhoehen/

Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Institut haben wir mit Expert*innen im digitalen Forum „Rohstoffgewinnung aus der Stadt – anthropogenes Rohstofflager“ erörtert, wie der Rezyklateinsatz verbessert und generell das Recycling im Bau- & Fahrzeugsektor gefördert werden kann.
Die Sammelquote für Stahl und Eisen aus dem Bausektor ist mit 97 bis 99 Prozent bereits