Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Gezielter trennen & sortieren: Wertschöpfung von „Urban Mining“ im Bau- & Altfahrzeugsektor erhöhen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/gezielter-trennen-sortieren-wertschoepfung-von-urban-mining-im-bau-altfahrzeugsektor-erhoehen/

Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Institut haben wir mit Expert*innen im digitalen Forum „Rohstoffgewinnung aus der Stadt – anthropogenes Rohstofflager“ erörtert, wie der Rezyklateinsatz verbessert und generell das Recycling im Bau- & Fahrzeugsektor gefördert werden kann.
Die Sammelquote für Stahl und Eisen aus dem Bausektor ist mit 97 bis 99 Prozent bereits

#CircularEconomy_7: Mehr Mehrweg – eine Lösung für unser Verpackungsproblem | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circulareconomy-7-mehr-mehrweg-eine-loesung-fuer-unser-verpackungsproblem/

Clara Löw sieht ein Mehrwegsystem als eins der wichtigsten Instrumente gegen den Verpackungsmüll – nicht nur für Speisen und Getränke to go, sondern insgesamt. Auf lange Sicht ist das auch günstiger, als unser derzeitiges Einweg-System.
Das scheint viel, heißt aber gleichzeitig auch, dass 70 Prozent dafür (noch) nicht

Wasserstoff: Nachhaltigkeitsstandards von Anfang an mitdenken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wasserstoff-nachhaltigkeitsstandards-von-anfang-an-mitdenken/

Über die Fragen nach Kosten und Importen insbesondere für nachhaltig erzeugten Wasserstoff, Nachhaltigkeitskriterien für die Produktion und Wasserstoff-Partnerschaften spricht Christoph Heinemann im aktuellen Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts.
im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegte Ziel zur Emissionsminderung von 65 Prozent

Circular Economy – warum Deutschland eine echte Kreislaufwirtschaft braucht | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circular-economy-warum-deutschland-eine-echte-kreislaufwirtschaft-braucht/

Der Begriff ist in aller Munde und für die Einhaltung der Klimaschutzziele ist die Circular Economy ein wichtiger Bestandteil des EU-Green Deal. Woran das Öko-Institut gerade forscht und was wir darunter verstehen, haben wir hier zusammengestellt.
Er liegt 10 Prozent über dem europäischen Durchschnitt (Umweltbundesamt 2018).