Überzeugend klimaschonend | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutz-im-fitness-check/ueberzeugend-klimaschonend/
im Fitness-Check Arbeit / Rückblick Überzeugend klimaschonend 15.06.2022 65 Prozent
im Fitness-Check Arbeit / Rückblick Überzeugend klimaschonend 15.06.2022 65 Prozent
Zwischen Klimaschutz und Gerechtigkeit
angestiegen: In dieser Zeit lag die reale Preissteigerung für private Haushalte bei 38 Prozent
Strombasierte Kraftstoffe im Verkehrssektor
sowie Effizienzsteigerung und Elektrifizierung der Antriebe bereits um mehr als 80 Prozent
EU-Kommission, die Emissionen der Sektoren, die im Emissionshandel erfasst sind, um 61 Prozent
für politische Entscheidungen ©plainpicture/Hartmut Loebermann Weniger als 15 Prozent
Neue und bekannte Wege
Jahrzehnte Neue und bekannte Wege 22.06.2017 Christiane Weihe Bis 2017 sollen drei Prozent
China hat 2017 nach Angaben der Weltbank 210 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle produziert. Nur die USA produzierten mit etwa 260 Mio. Tonnen mehr. Ab dem 1. Juli 2019 bricht ein neues Abfallzeitalter in China an, der Müll wird ab da getrennt gesammelt, zumindest in einigen großen Städten, zu denen auch Shanghai gehört. Diese erproben die Mülltrennung bis sie chinaweit eingeführt wird. Aus diesem Anlass haben die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und das Shanghai Academy of Social Sciences (SASS) als Thema des 5. Forums Grüner Entwicklung am 4. und 5. September 2019 in Shanghai „China und Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft“ gewählt. Von deutscher Seite aus werden neben der FES auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und das Öko-Institut teilnehmen. Günter Dehoust, Experte für nachhaltige Stoffströme und Kreislaufwirtschaft, berichtet aus China.
Davon sind bisher 70 Prozent Restabfälle, 18 Prozent Lebensmittelabfälle und 12 Prozent
Lohnt sich der Ersatz eines alten, noch funktionierenden Notebooks durch ein neues energieeffizienteres Modell? Wiegen die Energieeinsparungen in der Nutzung des neuen Geräts die Umweltauswirkungen seiner Herstellung auf? Nein, lautet die Antwort auf diese Fragen, denen das Öko-Institut und Fraunhofer IZM im Auftrag des Umweltbundesamtes nachgegangen sind.
Ist der neue Laptop beispielsweise etwa zehn Prozent energieeffizienter in der Nutzung
Kleidung wird immer mehr zu einem Wegwerfprodukt. Unsere Analyse zeigt, welche Wege es in der EU für eine Kreislaufwirtschaft im Textilbereich gibt.
Haushalte 2018 in der EU gekauft, das entspricht 12,3 Kilogramm pro Kopf und ist 20 Prozent
Primärgewinnung von Rohstoffen
anderem das Ziel, den Einsatz von Recyclingmaterial von derzeit 0,4 auf fast zehn Prozent