Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Reform des EEG – Vorschlag des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/reform-des-eeg-vorschlag-des-oeko-instituts/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=48a3711abbf71ce361d2cacd4f1d9a7f

Um die erneuerbaren Energien weiterhin erfolgreich zu fördern und zugleich heutige Fehlfunktionen zu beheben, muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überarbeitet werden. Das Öko-Institut legt dazu einen Vorschlag für eine Reform vor.
und Richtung vor Um die Klimaschutzziele des deutschen Energiekonzepts (minus 40 Prozent

Informationen zur aktuellen Berichterstattung zur BMWK Personalpolitik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/informationen-zur-aktuellen-berichterstattung-zur-bmwk-personalpolitik/

In der aktuellen Berichterstattung zur Personalpolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) werden teilweise falsche Behauptungen berichtet. Dazu stellen wir folgende Informationen zur Verfügung: Das Öko-Institut ist eine gemeinnützige, nicht gewinn-orientierte unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung. Es arbeitet unabhängig und ergebnisoffen und nimmt keine Weisungen von Dritten entgegen.
18,51 Millionen Euro verteilt auf Institutionen der Europäischen Union (circa 15 Prozent

Abfallwirtschaft entlastet das Klima | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/abfallwirtschaft-entlastet-das-klima/

Neue Studie von Öko-Institut und Ifeu untersucht Potenziale am Beispiel von Siedlungsabfall und Altholz Die Abfallwirtschaft trägt erheblich zum Klimaschutz bei und wird dies auch in Zukunft weiter tun. Insgesamt spart die Abfallwirtschaft beim Siedlungsabfall und beim Altholz bereits heute jährlich knapp 18 Millionen Tonnen an CO2-Äquivalenten ein. Dies entspricht in etwa den CO2-Emissionen von 7,7 Millionen Autos. Im Vergleich zu 1990 macht dies eine Reduktion von rund 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten aus. Zu dieser Einschätzung kommt eine neue Studie von Öko-Institut und Ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung), die heute der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Im Auftrag von Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft haben die WissenschaftlerInnen das Klimaschutzpotenzial der Abfallwirtschaft untersucht.
Somit könnten allein der Siedlungsabfall und das Altholzrecycling mit rund 13 Prozent