Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Digitalisierung: Chance oder Risiko für unsere Umwelt? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/digitalisierung-chance-oder-risiko-fuer-unsere-umwelt/

In welchem Verhältnis stehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zueinander? Sind sie Verbündete für eine bessere Zukunft unseres Planeten oder stehen sie sich als zwei gegensätzliche Alternativen gegenüber? Andreas Kröhling von der Deutschen Telekom erörtert diese Fragen in seinem Gast-Beitrag.
schätzt den CO2-Ausstoss der IKT für 2030 auf 900 Millionen Tonnen, was etwa 1,7 Prozent

Zielkonflikte und kontroverse Diskurse auf dem Weg zu einer zirkulären Zukunft sind unvermeidbar | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/zielkonflikte-und-kontroverse-diskurse-auf-dem-weg-zu-einer-zirkulaeren-zukunft-sind-unvermeidbar/

Die Umsetzung einer Circular Economy ist für die nachhaltige Transformation unabdingbar. Dennoch gehen damit einige Herausforderungen einher. Siddharth Prakash und Clara Löw analysieren diese und zeigen Lösungen auf.
Im Gegenteil: Deutschland verbraucht viel zu viele Ressourcen – 30 Prozent mehr als

Vergütung von Photovoltaik-Dachanlagen im EEG 2023: Stellungnahme zum Referentenentwurf | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verguetung-von-photovoltaik-dachanlagen-im-eeg-2023-stellungnahme-zum-referentenentwurf/

Der Referentenentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 schlägt grundlegende Anpassungen der Vergütung für Strom aus Photovoltaik (PV)-Dachanlagen vor. David Ritter und Dr. Markus Haller vom Öko-Institut haben eine Stellungnahme dazu eingereicht.
für PV-Anlagen aktuell wieder auf dem Niveau von Anfang 2017 und damit etwa 15 Prozent