Reicht der Klimaschutz? | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ein-leiser-klimabaustein/reicht-der-klimaschutz/
verfehlt Deutschland seine selbst gesteckten Klimaziele einer Emissionssenkung um 65 Prozent
verfehlt Deutschland seine selbst gesteckten Klimaziele einer Emissionssenkung um 65 Prozent
Die UN-Klimakonferenz 2015
188 Staaten haben solche INDCs vorgelegt – die Staaten mit INDCs sind für über 95 Prozent
Öko-Institut wendet erweiterte Kriterien zur Bilanzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen an Die Tageszeitung taz hat einen CO2-Fußabdruck von rund 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr. Für ein verkauftes Exemplar werden demnach rund 300 Gramm Treibhausgase emittiert. Dies hat das Öko-Institut im Rahmen einer aktuellen Untersuchung im Auftrag der taz errechnet. Ziel der Studie war es die Gesamtemissionen des Zeitungsbetriebs über den ganzen Lebenszyklus – also von der Rohstoffgewinnung, die Herstellung, den Transport bis hin zur Abfallbehandlung – zu berechnen. Gleichzeitig haben die Experten des Öko-Instituts einen erweiterten Berechnungsansatz für die Bilanzierung von Treibhausgasen für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Papier, angewandt.
Zeitungen in Deutschland bestehen durchschnittlich zu etwa 70 Prozent aus Recyclingpapier
um, dass sie für Menschen und den Planeten gesund ist, benötigen wir nur noch 56 Prozent
Das Problem Obsoleszenz
Prakash, Wissenschaftler am Öko-Institut und Projektleiter der Studie, „über 60 Prozent
Umweltbewusstsein und Konsumverhalten sind eng verzahnt. Marlene Münsch, Projektmanagerin bei ConPolicy, war beteiligt an der qualitativen Forschung in der Umweltbewusstseinsstudie und nennt hier einige wesentliche Erkenntnisse aus der Untersuchung.
Konsum Was wir denken Anhaltende Trockenheit, Niedrigwasser oder Dürren. 85 Prozent
05.11.2020 738,67 KB Lithium wird auf zwei unterschiedlichen Wegen abgebaut: 60 Prozent
Vor dem Hintergrund zahlreicher Probleme und Krisen globalen Ausmaßes fällt die Motivati-on für das eigene Handeln mitunter schwer. Erfolgsgeschichten helfen dabei, hoffnungsvoll und engagiert voranzugehen.
Ganze 59 Prozent machten die erneuerbaren Energien im letzten Jahr am Energiemix
1968 wurde die Mehrwertsteuer in Deutschland eingeführt. Dr. Hannah Förster gratuliert in ihrer Blogkolumne und verbindet ihre Wünsche mit konkreten Anregungen. Ihr zweiter Wunsch richtet sich an tierische Nahrungsmittel.
belastest Du die meisten unserer Nahrungsmitteleinkäufe im Supermarkt mit sieben Prozent
Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes
Das GEG sieht nun vor, dass neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien