Ein verschwendeter Rohstoff | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ohne-plastik-leben-aber-wie/ein-verschwendeter-rohstoff/
Verbessertes Recycling von Kunststoffen
Weitere 31 Prozent landen zudem auf Mülldeponien.
Verbessertes Recycling von Kunststoffen
Weitere 31 Prozent landen zudem auf Mülldeponien.
er im Jahr 2024 bei rund 20 Milliarden Kilowattstunden (TWh), das sind etwa 3,9 Prozent
er im Jahr 2024 bei rund 20 Milliarden Kilowattstunden (TWh), das sind etwa 3,9 Prozent
Ernährung und Nachhaltigkeit
lag 2016 laut einer Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bei 37 Prozent
für gewerbliche Immobilien und 3 statt heute 1 Prozent für Wohnhäuser zu erhöhen
beschaffen jährlich Produkte, Bau- und Dienstleistungen in einem Umfang von rund 19 Prozent – vorsichtigen Schätzungen machen Bio-Lebensmittel im Außer-Haus-Bereich gerade einmal fünf Prozent
beschaffen jährlich Produkte, Bau- und Dienstleistungen in einem Umfang von rund 19 Prozent
Ohne diese Technologien wären nur 89 Prozent realistisch.
Bei den mittleren Einkommen besitzen nur 18 Prozent und bei den obersten Einkommen
Die Europäische Kommission hat Legislativvorschläge vorgelegt, um das energie- und klimapolitische Instrumentarium auf das neue Klimaziel auszurichten. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts haben sich die Vorschläge für den europäischen Emissionshandel in vier Factsheets sortiert und kommentiert.
See- und Luftverkehr) um 61 Prozent gegenüber 2005 sinken.
Die Herausforderungen für den ökologischen Umbau der Landwirtschaft sind groß. Sie muss sich an den Klimawandel anpassen und klimaschädliche Treibhausgase deutlich reduzieren. „Momentan gibt es vor allem viele politische Ziele, insbesondere die Klimaneutralität, aber noch wenig konkrete Maßnahmen“, erklärt Margarethe Scheffler in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. „Wir haben noch einen weiten Weg zu gehen und fangen bei der Transformation der Landwirtschaft gerade erst an. Hier muss Deutschland dringend handeln.“
Hier muss Deutschland dringend handeln.“ Die Tierhaltung ist für 80 Prozent der
„Zu einer Belastung von mehr als einem Prozent des verfügbaren Einkommens kommt es