Blick nach innen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/obsoleszenz/blick-nach-innen/
Der Nachhaltigkeitsbericht des Öko-Instituts
Sie machen fast 70 Prozent der Treibhausgasemissionen aus und haben sich pro einer
Der Nachhaltigkeitsbericht des Öko-Instituts
Sie machen fast 70 Prozent der Treibhausgasemissionen aus und haben sich pro einer
Mit der Anpassung der Förderung für energetischen Sanierungen stoppt die Bundesregierung ab 15. August 2022 die finanzielle Förderung für Gasheizungen. Warum dies gute Nachrichten sind und welche EU-Staaten weiterhin Gasheizungen fördern, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Der Gebäudesektor kann dazu einen großen Beitrag leisten: Mehr als 40 Prozent des
Wie umweltbewusst sind die Deutschen? Und was bedeutet das für die Umweltpolitik? Corinna Fischer leitet politische Schlussfolgerungen aus der Umweltbewusstseinsstudie 2020 ab.
bejahen dies für die Landwirtschaft und 51 Prozent für die Verkehrspolitik.
Das Fit for 55-Paket der EU
Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen der EU um mindestens 55 Prozent im Vergleich
Boermans Die Europäische Union kann ihre Ziele zum Schutz des Klimas auf minus 55 Prozent
Wie groß das anthropogene Lager in Deutschland ist und wird, hat jetzt ein Forschungsteam des Öko-Instituts berechnet und eine Prognose über das realistische Potenzial für Sekundärrohstoffe aus dem Urban Mining bis zum Jahr 2040 gegeben.
) bis 20 Prozent (Elektrogeräte).
1968 wurdest Du in Deutschland eingeführt. Seitdem hat sich einiges getan, Du bist gewachsen. Und auch sonst ist viel in der Welt passiert. Daher wünschen wir Dir was …
und dem ermäßigten Satz von sieben Prozent.
Welche Maßnahmen sind erforderlich, um den Gebäudesektor klimaneutral zu machen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Biomasse nur innerhalb nachhaltiger Grenzen genutzt wird?
nur um 1,1 ppt pro Jahr, würden erneuerbare Wärme- oder Kältemittel nur etwa 36 Prozent
Wie können wir mit Essen und Trinken das Klima mit retten? Im Jahr 2050 wird mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft stammen. Zwei Expertinnen erklären, warum Pflanzenessen so gut fürs Klima ist.
etwa in Belgien, Spanien, Irland bis zu 50 Prozent in den skandinavischen und baltischen