Nachricht https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33584/
infodienst gentechnik
Für diese Menschen ergab sich ein bis zu 41 Prozent höheres Risiko, an einem bestimmten
infodienst gentechnik
Für diese Menschen ergab sich ein bis zu 41 Prozent höheres Risiko, an einem bestimmten
infodienst gentechnik
Für diese Menschen ergab sich ein bis zu 41 Prozent höheres Risiko, an einem bestimmten
infodienst gentechnik
im zehnten Jahr 06.08.2019 News Der Einfluss der Verbraucher ist deutlich: 69 Prozent
Die europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat ein Gutachten über Risiken vorgelegt, die auftauchen können, wenn neue gentechnische Verfahren (NGT) bei Tieren angewandt werden. Die Gentechnikexpert:innen der EFSA sehen durch NGT-Verfahren keine neuen Risiken und halten ihre zwölf Jahre alte Leitlinie für eine gute Basis zur Risikobewertung, die nur ein Update brauche. Diese EFSA-Position steht noch bis 19. März zur Kommentierung im Netz und wird bereits jetzt, etwa von Testbiotech, deutlich kritisiert.
Davon betrafen 59 Prozent Säugetiere, 29 Prozent Fische, acht Prozent Vögel und vier
infodienst gentechnik
Im Schnitt sprachen sich 62 Prozent der Befragten für ein Verbot von Glyphosat aus
Der Großteil der weltweiten Sojaernte landet in den Futtertrögen der Viehhaltung – meist sind die Bohnen gentechnisch verändert.
Circa 80 Prozent der Soja ist gentechnisch verändert.
Der Großteil der weltweiten Sojaernte landet in den Futtertrögen der Viehhaltung – meist sind die Bohnen gentechnisch verändert.
Circa 80 Prozent der Soja ist gentechnisch verändert.
infodienst gentechnik
letzten Herbst berichtet, dass der Anteil von Rübenzucker am Gesamtverbrauch auf 41 Prozent
infodienst gentechnik
Parlamentariern, der Anbau von Leguminosen sei allein gegenüber dem Vorjahr um 74 Prozent
infodienst gentechnik
Gentechnik in der Landwirtschaft Navigation ein-/ausblenden Maisernte – über 90 Prozent