Nachricht https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34968
infodienst gentechnik
Neun Prozent stimmten dem „voll und ganz“ zu, weitere 19 Prozent „eher“, was eine
infodienst gentechnik
Neun Prozent stimmten dem „voll und ganz“ zu, weitere 19 Prozent „eher“, was eine
infodienst gentechnik
(2014: 93 Prozent), bei Baumwolle bei 94 Prozent (2014: 96 Prozent), bei Soja bei
Die meisten Menschen lehnen Gentechnik auf Acker und Teller ab. Umfragen zum Thema seit 2000 hier aufgelistet.
erachten dies als „sehr wichtig und weitere 37 Prozent als „eher wichtig“. 95 Prozent
Die meisten Menschen lehnen Gentechnik auf Acker und Teller ab. Umfragen zum Thema seit 2000 hier aufgelistet.
erachten dies als „sehr wichtig und weitere 37 Prozent als „eher wichtig“. 95 Prozent
infodienst gentechnik
“ Vor allem Antibiotikaresistenzen (für 72 Prozent beunruhigend), Chemikalien (69
infodienst gentechnik
(2014: 93 Prozent), bei Baumwolle bei 94 Prozent (2014: 96 Prozent), bei Soja bei
infodienst gentechnik
Zuvor waren es 175 Millionen, das entspricht einem Zuwachs von 3,4 Prozent.
infodienst gentechnik
definitiv oder wahrscheinlich für die Gentechnik-Kennzeichnung stimmen. 42 Prozent
infodienst gentechnik
“ Vor allem Antibiotikaresistenzen (für 72 Prozent beunruhigend), Chemikalien (69
Die Sorge vor gentechnisch veränderten Lebensmitteln in Deutschland bleibt stabil. Das zeigt eine Auswertung des Verbrauchermonitors. Das ist eine Umfrage, die das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) alle sechs Monate durchführt, um zu erfahren, wie die Öffentlichkeit zu Themen aus dem Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes steht.
Verwandte Nachrichten Neue Gentechnikregeln: Trilog ab Mai (08.04.2025) 70 Prozent