Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA)

https://www.ingolstadt.de/Leben/Arbeit-Jobcenter/F%C3%B6rderung-Chancengleichheit/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2789.6111.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2789.30

Bei Fragen der Gleichstellung von SGB II leistungsberechtigten Frauen und Männern, der Frauenförderung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern, engagiert sich seit 2012 eine Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) im Jobcenter Ingolstadt. Gemäß (§1 Abs. 1 Satz 3 SGB III) ist es die Aufgabe der BCA „die Gleichstellung von Frauen und Männern als durchgängiges Prinzip zu verfolgen“. Ihre Ansprechpartnerin im Jobcenter Ingolstadt ist Frau Magdalena Rudzinska-Lang. Sie informiert und unterstützt Leistungsempfänger/innen aus dem SGB II bei der Eingliederung in Arbeit und Ausbildung unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Arbeitgeber/-innen z. B. im Hinblick auf flexible Arbeitszeiten Institutionen sowie Netzwerke Sie setzt sich ein für Chancengleichheit und Gleichbehandlung beider Geschlechter Gleiche Entlohnung Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Sie fördert bei der Anerkennung von Bildungsabschlüssen aus dem Ausland Fragen zur Weiterbildung und Qualifizierung der Rückkehr / dem Wiedereinstieg ins Berufs- und Arbeitsleben bei Erziehenden Sie berät individuell bei Stellensuche und Bewerbungen Bedarf in Einzelgesprächen (Profiling) Dazu ist sie aktiv an örtlichen und überörtlichen Netzwerken beteiligt, die sich um die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Arbeitssuchende mit familiären Verpflichtungen und für Belange rund um das Thema „Frau und Beruf“ einsetzen. Ebenso beteiligt sich die BCA des Jobcenters aktiv an gemeinsamen Projekten mit ihren Netzwerkpartnern mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichstellung von Frauen und Männern sowie der Frauenförderung. Im Rahmen von Veranstaltungen informiert die sie im regelmäßigen Turnus Frauen und Männer zu verschiedenen Themenbereichen, wie beruflicher Wiedereinstieg, Frauen in Teilzeitbeschäftigung oder flexible Arbeitszeitmodelle.  
Der Equal Pay Day markiert symbolisch die statistische Lohnlücke in Höhe von 18 Prozent