KI in der Schule https://www.dkjs.de/themenjournal/ki-in-der-schule/
Was wir tun können, damit künstliche Intelligenz beim Lernen hilft und nicht beim Aussortieren
Ideal wäre es, wenn 25 Prozent der Lehrkräfte oder Schulen diese neuen Technologien
Was wir tun können, damit künstliche Intelligenz beim Lernen hilft und nicht beim Aussortieren
Ideal wäre es, wenn 25 Prozent der Lehrkräfte oder Schulen diese neuen Technologien
Unser Bildungssystem befindet sich in einem rasanten Wandel. KI wird die Schulentwicklung massiv verändern. Deshalb sollte es im Digitalpakt 2.0 um die Qualifizierung der Lehrkräfte und den Einsatz von KI-Anwendungen im Schulsystem gehen.
Darunter waren zu 41 Prozent Gymnasien, aber auch zwei Grundschulen, drei berufsbildende
In einer in einer Delphi-Studie haben wir Expert:innen zu den Ausbildungsperspektiven junger Menschen mit niedriger Schulbildung befragt.
25 76 76 26 andreas.knoke@dkjs.de Mehr zu diesem Thema Publikation 22 Prozent
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung setzt sich dafür ein, dass jungen Menschen hier in Deutschland gut aufwachsen und in eine lebenswerte Zukunft hineinwachsen können. Dabei setzen wir auf Bildung und Beteiligung.
Handlungsempfehlung Studie Tools und Toolboxen Whitepaper 22 Prozent
Die Studie „BeSa 2+ / Beratende Schulaufsicht“ liefert erstmals eine gesamtdeutsche Perspektive auf die Beratungsarbeit der Schulaufsicht.
Kernaussagen des Berichts Beratung ist Kernaufgabe: Rund 70 Prozent der Tätigkeiten
Eine Publikation für die Begleitung und Beratung von jungen Menschen mit Fluchterfahrung.
Publikation herunterladen Publikation 22 Prozent – Die Übersehenen am Übergang
Lernreise nach Tschechien: Was wir von einem Bildungssystem lernen können, das digitale Kompetenzen konsequent stärkt.
Vergleichsstudie ICILS 2023, in der Deutschland lediglich im Mittelfeld landete: Mehr als 40 Prozent
Warum wir ein Ungerechtigkeitsproblem im Bildungsbereich haben und wie wir Jugendliche beim Übergang ins Berufsleben unterstützen können, erklärt DKJS-Bildungsexperte Andreas Knoke-Wentorf.
Kindertagesbetreuung ist entgegen dem allgemeinen Trend seit 2014 sogar noch um 7 Prozent
Neben prominenter Programmförderung oder Spendenaktionen lassen sich auch mit Lotterie-Geschenkgutscheinen für Mitarbeitende und Kund:innen Bildungschancen ermöglichen.
Denn mindestens 30 Prozent der Spielgelder werden sozialen Zwecken zugeführt.
Die Bundestagswahl 2025 steht bevor. Im Einsatz für ein zukunftsfähiges Bildungssystem haben wir Forderungen an die Politik erarbeitet, um mehr Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe junger Menschen und starke Demokratiebildung zu fördern.
Es fehlt an Kompetenzen, Abschlüssen, wie an Anschlüssen: 22 Prozent der Schulabgänger