100-Prozent-Schulen https://www.dkjs.de/100-prozent-schulen/
100-Prozent-Schulen teilen die Ambition, dass alle Viertklässler:innen in Deutschland
© DKJS/Anne-Franziska Heidenreich 100-Prozent-Schulen: Kein Kind zurücklassen
100-Prozent-Schulen teilen die Ambition, dass alle Viertklässler:innen in Deutschland
© DKJS/Anne-Franziska Heidenreich 100-Prozent-Schulen: Kein Kind zurücklassen
kann am Ende der vierten Klasse nicht richtig lesen, schreiben oder rechnen. 100-Prozent-Schulen
zum Inhalt springen News 100-Prozent-Schulen: Kein Kind zurücklassen Die neue
Die Publikation beleuchtet Problemlagen und Herausforderungen von bildungsbenachteiligten Jugendlichen am Übergang Schule Ausbildung.
zum Inhalt springen Publikation 22 Prozent – Die Übersehenen am Übergang in die
am Ende der vierten Klasse nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen. 100-Prozent-Schulen
Basiskompetenzen für alle Grundschüler:innen: Start der bundesweiten Initiative 100-Prozent-Schulen
22 Prozent aller Schulabgänger:innen verlassen die Schule mit niedrigem oder ohne
Alle Bundesländer Pressefotos herunterladen Pressemitteilung als PDF 22 Prozent
) oder eher positiv (54 Prozent) in ihre berufliche Zukunft.
Eine Mehrheit von 64 Prozent meint hingegen, dass dies eher nicht der Fall ist.
Neue Jugendbefragung zum Tag der Bildung: Jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend gut ein.
blickt ihrer beruflichen Zukunft positiv oder eher positiv entgegen (insgesamt 88 Prozent
Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland mehr Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung wünschen
„In einzelnen Regionen verlassen rund 15 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne
Junge Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend gut ein. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet und sehen die Bildungschancen ungerecht verteilt.
blickt ihrer beruflichen Zukunft positiv oder eher positiv entgegen (insgesamt 88 Prozent