Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Zonierung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/zonierung-von-biosphaerenreservaten

Um die vielfältigen Aufgaben und Ziele umzusetzen, sind UNESCO-Biosphärenreservate nach den internationalen Leitlinien räumlich in drei Zonen unterteilt. Abgestuft nach den menschlichen Einflüssen werden die Gebiete in eine Kern-, Pflege- und Entwicklungszone gegliedert. Kernzone In einem Biosphärenreservat gehören zur Kernzone natürliche und naturnahe Ökosysteme. Sie stehen repräsentativ für den zu schützenden Naturraum oder für Bereiche,… Weiterlesen »
Insgesamt soll die Kernzone drei Prozent der Fläche des Biosphärenreservates einnehmen

Biodiversitätskonvention (CBD) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biodiversitaetskonvention

Eines der wichtigsten internationalen Naturschutzabkommen ist das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD). Das Abkommen, auch Biodiversitätskonvention genannt, wurde 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet und bis zum Mai 2012 von 193 Staaten (inkl. EU) unterzeichnet. Die Biodiversitätskonvention verfolgt drei Hauptziele: die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile… Weiterlesen »
Teilziel 11: Bis 2020 sind mindestens 17 Prozent der terrestrischen Oberfläche und

„Nichtstun“ als Strategie – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2025/nichtstun-als-strategie

Unbewirtschaftete Wälder sind nicht anfälliger gegenüber Borkenkäfer, Wind und Dürre als Wirtschaftswälder Wälder, die sich natürlich und weitgehend ohne menschlichen Einfluss entwickeln führen nicht zu einer Zunahme von Störungen – das belegt eine aktuelle Studie, die Forschende der Technischen Universität München (TUM) im Wissenschaftsmagazin „Journal of Applied Ecology“ veröffentlicht haben. Die Wissenschaftlerinnen haben deutschlandweit Waldstörungen… Weiterlesen »
wir nachweisen, dass nutzungsfreie Waldschutzgebiete durchschnittlich eine um 22 Prozent

Nationalparks in der Welt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/nationalparks-in-der-welt

Die Idee der Nationalparks ist global. Auf der ganzen Welt gibt es heute Nationalparks, die Natur und Artenvielfalt schützen, ihre Schönheit aber auch den Menschen zugänglich machen wollen. Manche dieser Nationalparks geben dem Schutz von Arten und Lebensräumen ein starkes Gewicht, während andere eher touristische Aspekte in den Vordergrund rücken. Welche Schutzvorschriften in einem Nationalpark… Weiterlesen »
und mariner Fläche, die als Nationalpark geschützt sind, insgesamt sind dies 23,5 Prozent

Bedrohte Arten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/bedrohte-arten

Wildkatze, Luchs und Schwarzstorch – wie viele andere Tiere und Pflanzen gehören sie zu den bedrohten Tierarten, die als Symbolträger für die Rolle der Nationalparks im Artenschutz gelten. Die charismatischen Arten sind jedoch meist „Mittel zum Zweck“, denn der eigentliche Schutzzweck der Nationalparks ist in erster Linie die Erhaltung des Reichtums an verschiedenen Ökosystemen mit… Weiterlesen »
in Deutschland vorkommenden Biotoptypen sind laut Bundesamt für Naturschutz 72 Prozent

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/11/29/gemeinde-st-peter-ording-und-sechs-weitere-neue-nationalpark-partner-auf-eiderstedt-ausgezeichnet/

Eiderstedt ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit! Das dokumentiert sich in der touristischen Entwicklung im Nordseeheilbad St. Peter-Ording und ebenso in der wachsenden Zahl von Nationalpark-Partnern auf der Halbinsel. Die Vorsitzende des Vergaberates Anja Szczesinski und Matthias Kundy von der National- parkverwaltung überreichten bei der diesjährigen regionalen Fachtagung „Naturerlebnis im touristischen Angebot“ gleich an sieben neue, […]
erläuterte, wie touristisches Angebot und Naturschutz zusammengebracht werden. 90 Prozent

Nationalpark Bayerischer Wald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-bayerischer-wald

„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie. Und in der Tat, nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft, einer grenzenlosen Waldwildnis, entwickeln wie hier im Bayerischen Wald und im angrenzenden Böhmerwald.
Über 66 Prozent der Nationalparkfläche gehören bereits zur Kernzone, somit findet

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2013/11/17/preis-fuer-netzwerk-mueritz-nationalpark/

Alle, die am Tourismus verdienen, sollen sich am Verband beteiligen. Diese Pläne verteidigte Jürgen Seidel, Chef des Landestourismusverbands MV, beim „TausendSeenForum“ in Güstrow. Den seit 2011 verliehenen Tourismuspreis erhält in diesem Jahr das Netzwerk Müritz-Nationalparkpartner. Der Zusammenschluss von 45 Partnern aus der Region helfe in großem Maße mit, den Gästen und Kunden des Nationalparks die […]
Bei einer Umfrage hätten 80 Prozent der Teilnehmer die Tourismusbranche als sehr