Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/nationale-biodiversitaetsstrategie-nbs

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD), 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) beschlossen, verpflichtet in völkerrechtlich verbindlicher Form die Vertragsstaaten in Artikel 6, dass „jede Vertragspartei (…) nationale Strategien, Pläne oder Programme zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt entwickeln oder zu diesem… Weiterlesen »
Dazu gehören: Natürliche Entwicklung auf 5 Prozent der Waldfläche Erhaltung großräumiger

Wildnisentwicklung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wildnisentwicklung

Der Begriff „Wildnis“ wird sehr vielfältig verwendet. Wildnis im Zusammenhang mit großen Gebieten, um die es im Falle von Nationalparks geht, wird oft mit fernen, schwer zugänglichen Gegenden in Verbindung gebracht. Diese erwecken, wie etwa der Amazonasregenwald, den Eindruck, frei von menschlichem Einfluss zu sein. In Mitteleuropa können dieser Vorstellung von Wildnis höchstens noch die… Weiterlesen »
anderem deshalb, weil hier das Kriterium einer Prozessschutzzone von mindestens 75 Prozent

Wildnis in den Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wildnis-in-den-biosphaerenreservaten

Im Kontrast zu den anthropogen geprägten Kulturlandschaften der Nationalen Naturlandschaften stehen die kleinflächigen Wildnisgebiete. Solche Reste „natürlicher Natur“, wie Hochmoore oder Urwaldrelikte, sind zwischen Kiefern- oder Fichtenforsten, im Altersklassenwald oder intensiv genutzten Ackerflächen oft schwer zu entdecken. Hierzulande kann großflächige Wildnis nur als „Sekundärwildnis“, „aus der Kultur heraus“ entstehen. Das bedeutet, dass mehr oder weniger… Weiterlesen »
Derzeit sind 0,6 Prozent der Bundesfläche als Wildnis(entwicklungs)gebiet oder Prozessschutzgebiet