Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Zonierung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/zonierung-von-biosphaerenreservaten

Um die vielfältigen Aufgaben und Ziele umzusetzen, sind UNESCO-Biosphärenreservate nach den internationalen Leitlinien räumlich in drei Zonen unterteilt. Abgestuft nach den menschlichen Einflüssen werden die Gebiete in eine Kern-, Pflege- und Entwicklungszone gegliedert. Kernzone In einem Biosphärenreservat gehören zur Kernzone natürliche und naturnahe Ökosysteme. Sie stehen repräsentativ für den zu schützenden Naturraum oder für Bereiche,… Weiterlesen »
Insgesamt soll die Kernzone drei Prozent der Fläche des Biosphärenreservates einnehmen

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-stechlin-ruppiner-land

Markenzeichen des 680 Quadratkilometer großen Naturparks ist der Stechlinsee – mit 425 ha Größe und ca. 69 m Tiefe der letzte große nährstoffarme Klarwassersee Norddeutschlands. In den Tiefen des Stechlins lebt mit der Fontane-Maräne eine ausschließlich in diesem See vorkommende, eigenständige Fischart.
In Deutschland kommt die Buche nicht einmal mehr auf fünf Prozent ihrer ursprünglichen

Biodiversitätskonvention (CBD) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biodiversitaetskonvention

Eines der wichtigsten internationalen Naturschutzabkommen ist das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD). Das Abkommen, auch Biodiversitätskonvention genannt, wurde 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet und bis zum Mai 2012 von 193 Staaten (inkl. EU) unterzeichnet. Die Biodiversitätskonvention verfolgt drei Hauptziele: die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile… Weiterlesen »
Teilziel 11: Bis 2020 sind mindestens 17 Prozent der terrestrischen Oberfläche und

Nationalparks in der Welt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/nationalparks-in-der-welt

Die Idee der Nationalparks ist global. Auf der ganzen Welt gibt es heute Nationalparks, die Natur und Artenvielfalt schützen, ihre Schönheit aber auch den Menschen zugänglich machen wollen. Manche dieser Nationalparks geben dem Schutz von Arten und Lebensräumen ein starkes Gewicht, während andere eher touristische Aspekte in den Vordergrund rücken. Welche Schutzvorschriften in einem Nationalpark… Weiterlesen »
und mariner Fläche, die als Nationalpark geschützt sind, insgesamt sind dies 23,5 Prozent

Bedrohte Arten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/bedrohte-arten

Wildkatze, Luchs und Schwarzstorch – wie viele andere Tiere und Pflanzen gehören sie zu den bedrohten Tierarten, die als Symbolträger für die Rolle der Nationalparks im Artenschutz gelten. Die charismatischen Arten sind jedoch meist „Mittel zum Zweck“, denn der eigentliche Schutzzweck der Nationalparks ist in erster Linie die Erhaltung des Reichtums an verschiedenen Ökosystemen mit… Weiterlesen »
in Deutschland vorkommenden Biotoptypen sind laut Bundesamt für Naturschutz 72 Prozent