Dein Suchergebnis zum Thema: Propaganda

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Nachgefragt: Revolution im Iran

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/nachgefragt-revolution-im-iran

In dieser Folge unserer Podcast-Reihe „Nachgefragt“ beschäftigen mit der Revolution im Iran. Dafür sprechen wir mit unseren Bildungsreferent*innen Nava und Bijan. Die Folge kann ab sofort überall dort gehört werden, wo es Podcasts gibt.
40:08: Wie können Medien vermeiden, Propaganda des iranischen Regimes zu verbreiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Akademie #DigitalDemocracy – Nachhaltige Präventionsstrategien für ein demokratisches Netz

https://www.bs-anne-frank.de/projekte/akademie-digitaldemocracy

Bei unserem Projekt „Akademie #DigitalDemocracy“ sensibilisieren wir junge Menschen und Multiplikator*innen aus diversen Bereichen für die Verbreitung von Hass im Netz und stärken ihre Medienkompetenz.
Er beschäftigt sich seit Jahren mit Plattformpolitik, digitaler Propaganda und TikTok

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Rechte Echokammer – Was steckt hinter Alt-Tech?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/rechte-echokammer-was-steckt-hinter-alt-tech

Woher kommen eigentlich die ganzen Verschwörungsvideos? Obwohl ihre Richtlinien solche Inhalte eigentlich ausschließen, sind die meisten Verschwörungsvideos vor allem auf großen Videoportalen wie YouTube zu finden. Nur offen rechtsextremer und gewaltverherrlichender Content wird regelmäßig gelöscht. Vielen rechten Video-Produzent*innen geht das jedoch schon zu weit. Sie stellen ihre antisemitischen, rassistischen oder auf andere Weise hetzerischen Inhalte auf alternativen Portalen ein. „Alt-Tech“ ist die Bezeichnung für diese digitalen Plattformen, auf denen Kontrollmechanismen der klassischen Sozialen Medien nicht greifen und radikale Inhalte unmoderiert verbreitet werden können. Eine dieser Plattformen ist BitChute.
Neben diesem Video stehen weitere Clips mit Neonazi-Propaganda von Hitler- und SS-Fans

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Feiertagsfilme im Check – Top oder Flop?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/feiertagsfilme-im-check-top-oder-flop

Zur Weihnachtszeit laufen im TV jedes Jahr die gleichen Filme. Viele dieser „Klassiker“ sind nicht mehr besonders zeitgemäß, wecken aber bei manchen schöne Erinnerungen. Wir haben unser Team gefragt, welche Filme oder Serien sie dieses Jahr schauen werden – und welche sie nicht mehr sehen können. Unsere Redakteurinnen Sarah, Anette und Noémi haben sich jeweils mit „Die Feuerzangenbowle“, „Little Women“ und mit der Serie „Dash & Lily“ beschäftigt.
„Die Feuerzangenbowle” – Nazi-Propaganda als Weihnachtsklassiker?!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Demokratieabbau – So gehen Demokratien zugrunde

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/so-gehen-demokratien-zugrunde

Demokratische Systeme verwandeln sich nicht über Nacht in autoritäre Regime. Der Umbau findet schleichend statt. Wie steht es um Demokratien weltweit? Welche Warnzeichen kündigen den demokratischen Verfall an? Und vor allem: Wie können Staat und Zivilgesellschaft das demokratische System schützen, das die Rechte und Freiheit der Bürger*innen garantiert?
Im Zuge seiner Propaganda versuchte ein Mob, das Kapitol zu stürmen – die verurteilten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Bildungsangebote gegen Rechtsextremismus

https://www.bs-anne-frank.de/angebote/rechtsextremismus

In Fortbildungen und Vorträgen vermittelt die Bildungsstätte Anne Frank Handlungsstrategien und fundiertes Wissen zum Umgang mit Rechtsextremismus und der zunehmenden Verschiebung gesellschaftlicher Diskurse nach rechts. Die Angebote richten sich an Unternehmen, Kulturbetriebe, die öffentliche Verwaltung, pädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Hochschulen.
ist es von entscheidender Bedeutung, die Ästhetiken und Dynamiken extrem rechter Propaganda

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Unsere TikTok-Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/kampagnen/unsere-tiktok-kampagne-gemeinsamgegenantisemitismus

Mit unserer TikTok-Aufklärungskampagne #GemensamgegenAntisemitismus möchten wir nachhaltig ein Gegengewicht schaffen zu der antisemitischen Hetze und den Verschwörungserzählungen auf TikTok und darüber hinaus. Wir wollen aufklären, für das Thema sensibilisieren und Nutzer*innen dazu ermutigen, sich gegen Antisemitismus einzusetzen.
So versuchen rechte Akteuer*innen TikTok teils auf subtile Art für sich und ihre Propaganda

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Was läuft da schief? Über die deutsche Debatte zum Nahostkonflikt

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/deutsche-debatte-zum-nahostkonflikt-was-laeuft-da-schief

Die Gräben, die sich auftun, wenn es um die Palästinafrage und das Existenzrecht Israels geht, sind nicht mehr zu kaschieren. Jüdinnen und Juden in Deutschland sind zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. Rassistische und muslimfeindliche Stimmungen werden verstärkt. Als Einrichtung, die gegen Antisemitismus und Rassismus kämpft, scheint uns unser Tun angesichts der hartnäckigen Polarisierungen im Diskursfeld – wir wollen ehrlich sein – oft genug vergeblich.
Es zeigt sich mit besonderer Wucht im Netz, wo Israelhass und Hamas-Propaganda auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Steigende Radikalisierung der Querdenken-Bewegung und die Rolle von Telegram

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/querdenken-telegram

Die Radikalisierung der Querdenken-Bewegung nimmt zu. Telegram spielt dabei eine Schlüsselrolle. Wir haben Josef Holnburger, Teil der Geschäftsführung von CeMAS und Political Data Scientist, um seine Einschätzung dazu gebeten, was Politik und Zivilgesellschaft dagegen tun können.
2015 wurde Telegram von Terroristen und Sympathisanten des IS genutzt, um ihre Propaganda

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden