Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Wie sich die Anleihekäufe des Eurosystems auf den Repomarkt auswirken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-21-anleihekaeufe-repomarkt-761706

Deutsche Staatsanleihen sind auf dem europäischen Repomarkt in den vergangenen Jahren knapp geworden. Eine neue Analyse untersucht, welche Auswirkungen das geldpolitische Ankaufprogramm des Eurosystems auf den Repomarkt hat und zeigt, dass Wertpapierleihe durch die Zentralbank helfen kann, Verknappungen entgegenzuwirken.
Uwe Nölke Emanuel Mönch Leiter des Forschungs­zentrums der Deutschen Bundesbank, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Höhere Investitionen im Ausland lassen Investitionen im Inland steigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-16-investitionen-ausland-inland-729378

Ein Euro kann immer nur einmal ausgegeben werden: Nach diesem Motto heißt es oft, dass Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Ausland geringere Investitionen dieser Unternehmen in Deutschland bedeuten. Eine neue Studie prüft diese These und untersucht, wie Investitionen im In- und Ausland zusammenhängen.
Bundesbank Elias Steinmüller Doktorand an der Universität Tübingen Georg Wamser Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leerverkäufe unter dem Radar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-10-leerverkaeufe-729442

Eine neue EU-Verordnung wirft erstmals Licht auf die bisher verborgenen Aktivitäten von Leerverkäufern. So müssen Leerverkaufspositionen veröffentlicht werden, wenn diese eine bestimmte Schwelle überschreiten. Wie reagieren Marktteilnehmer auf die neue Transparenz? Eine neue Studie geht dieser Frage nach.
Zentralbereich Finanzstabilität der Deutschen Bundesbank Esad Smajlbegovic Assistant Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der schwierige Blick in die Zukunft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-18-der-schwierige-blick-in-die-zukunft-729430

„Prognosen sind eine schwierige Sache. Vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.“ Diese geflügelten Worte treffen auch auf Prognosen zur Wirtschaftsentwicklung zu. Eine neue Studie geht der Frage nach, ab welchem Zeithorizont Prognosen keine Aussagekraft mehr besitzen.
(21), Discussion Paper Series 1: Economic Studies Die Autoren Jörg Breitung Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie beeinflusst die Covid-19-Pandemie die Konsumabsichten der privaten Haushalte? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2020-35-covid-19-pandemie-konsumabsichten-849850

Dieser Research Brief beleuchtet, wie sich die Covid-19-Pandemie in ihrer Anfangsphase auf die Konsumabsichten und die Ausgabenneigung der Verbraucherinnen und Verbraucher ausgewirkt hat. Eine Online-Befragung der Bundesbank zeigt, dass die privaten Haushalte zurückhaltender mit ihren geplanten Ausgaben geworden sind, während die durchschnittliche marginale Ausgabenneigung auf hohem Niveau geblieben ist.
Senior Economist, Research Centre, Deutsche Bundesbank Michael Weber Associate Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum Notenbanken ein positives Inflationsziel ansteuern sollten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2022-46-positives-inflationsziel-890288

Die Höhe der Inflationsrate hat Einfluss auf den relativen Preis einzelner Produkte und damit auf deren Nachfrage. Anhand neuer Mikropreisdaten untersuchen wir, wie hoch die optimale Inflationsrate sein müsste, damit die relative Produktnachfrage nicht verzerrt wird. Anders als oft in diesem Kontext argumentiert, ist diese Rate in einem großen Teil des Euroraums nicht null, sondern deutlich positiv.
Markus Prosswitz / masterpress © Pascal Assailly © Manuela Rank Klaus Adam Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden