Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Zum 80. Geburtstag von Otmar Issing | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zum-80-geburtstag-von-otmar-issing-664838

Als Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank hat sich Otmar Issing immer wieder für eine stabile Währung eingesetzt und die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft verteidigt. Die Bundesbank gratuliert dem Ökonomen zu seinem 80. Geburtstag und zeigt erstmals Ausschnitte aus einem Gespräch zwischen ihm und dem britischen Journalisten David Marsh über sein Wirken in der Notenbankwelt.
Von 1973 bis 1990 lehrte Issing als Professor an der Universität Würzburg, wo er

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Führen niedrigere deutsche Löhne zu Leistungs­bilanz­ungleich­gewichten im Euro-Raum? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2016-02-niedrige-deutsche-loehne-729472

Oft heißt es, die vor der Finanzkrise entstandenen Leistungs­bilanz­ungleich­gewichten im Euro-Raum gingen maßgeblich auf die Lohnzurückhaltung in Deutschland zurück. Eine neue Studie stellt diese These auf den Prüfstand.
Abteilung der Deutschen  Bundesbank © Deutsche Bundesbank Miguel León-Ledesma Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann sieht Chancen und Risiken digitalen Zentralbankgelds | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-sieht-chancen-und-risiken-digitalen-zentralbankgelds-843104

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann muss die Einführung digitalen Zentralbankgelds gut überlegt sein. Verschiedene Risiken legten nahe, dass eine kluge Ausgestaltung und ein vorsichtiger Ansatz von wesentlicher Bedeutung wären, sagte er bei der virtuellen Herbstkonferenz der Bundesbank. Um den Verbraucherinnen und Verbrauchern schnelle, sichere und günstige Zahlungsarten zu ermöglichen, sei digitales Zentralbankgeld nicht unbedingt erforderlich.
Brunnermeier: Digitalwährungen werden die Welt verändern Markus Brunnermeier, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geringere TARGET2-Zahlungsströme durch EU-Sanktionen gegen Russland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2023-55-target2-zahlungsstroeme-662768

Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren verschiedene Arten von Finanzsanktionen gegen russische Banken verhängt. Eine neue Studie untersucht, ob diese Maßnahmen die Zahlungsströme in TARGET2 beeinflusst haben.
Ökonom in Zentralbereich Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank Volker Nitsch Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Unternehmens­produktivität die optimale Inflationsrate beeinflusst | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-14-einfluss-unternehmensproduktivitaet-inflationsrate-729432

Die Produktivität vieler Unternehmen verändert sich im Laufe der Zeit. Dies hat Auswirkungen auf die optimale Inflationsrate, d. h. die Preissteigerungsrate, die die relativen Güterpreise am wenigsten verzerrt. Unsere Schätzungen für die USA legen nahe, dass die optimale Inflationsrate durch Produktivitätsveränderungen auf Unternehmensebene positiv beeinflusst wird, aber seit Mitte der 80er Jahre gefallen ist.
Die Autoren © Markus Prosswitz / masterpress Klaus Adam Professor für Volkswirtschaftslehre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preistrends im Produktlebenszyklus und Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2019-29-preistrends-812310

Preise von Konsumgütern hängen systematisch vom Produktalter ab. Eine neue Studie analysiert diese Abhängigkeit und zeigt, dass sie eine wichtige Rolle für die gesamtwirtschaftliche Inflation und die optimale Inflationsrate spielt.
Die Autoren © Markus Prosswitz / masterpress Klaus Adam Professor of Economics,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Höhere Investitionen im Ausland lassen Investitionen im Inland steigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-16-investitionen-ausland-inland-729378

Ein Euro kann immer nur einmal ausgegeben werden: Nach diesem Motto heißt es oft, dass Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Ausland geringere Investitionen dieser Unternehmen in Deutschland bedeuten. Eine neue Studie prüft diese These und untersucht, wie Investitionen im In- und Ausland zusammenhängen.
Bundesbank Elias Steinmüller Doktorand an der Universität Tübingen Georg Wamser Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden