Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Bundesbank-Symposium: Geopolitische Risiken und Regulierungsvereinfachungen im Fokus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-symposium-geopolitische-risiken-und-regulierungsvereinfachungen-im-fokus-957470

Geopolitische Risiken, künstliche Intelligenz und eine Vereinfachung der Bürokratie standen in diesem Jahr beim Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ im Fokus. Aus Sicht von Bundesbankvorstand Michael Theurer sei es wichtig, eine differenzierte Debatte über Regulierung zu führen, um Effizienz zu steigern und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren, ohne dabei Standards zu senken. Am Branchentreffen in Frankfurt nahmen rund 450 Vertreterinnen und Vertreter aus der Aufsicht und der Kreditwirtschaft teil.
Risiken und ihre Auswirkungen auf den Bankensektor im Vordergrund: Guntram Wolff, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein sicherer Hafen, insbesondere bei rauer See | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ein-sicherer-hafen-insbesondere-bei-rauer-see-872996

Corona, digitaler Euro, Barzahlungsbeschränkungen – welchen Platz hat da noch Bargeld? Dieser und weiteren Fragen widmeten sich internationale Wissenschaftler und Notenbanker bei der fünften internationalen Bargeldkonferenz.
Franz Seitz, Professor an der Hochschule Amberg-Weiden, entgegnete, dass es zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Beschlossene Reformen konsequent umsetzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-beschlossene-reformen-konsequent-umsetzen-644384

Bundesbankvorstand Andreas Dombret beurteilt die jüngsten Reformen der Bankenregulierung positiv. In den vergangenen Jahren sei ein wirksamer und zugleich ausgewogener Weg eingeschlagen worden, sagte er bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main. Er erinnerte daran, die beschlossenen Reformen nun konsequent umzusetzen.
So präsentierte Joseph Huber, Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Hohe Leistungsbilanz­überschüsse spiegeln lockere Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-hohe-leistungsbilanz-ueberschuesse-spiegeln-lockere-geldpolitik-665598

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, dem hohen Überschuss der deutschen Leistungsbilanz zu viel Bedeutung beizumessen. Dieser spiegele auch die sehr lockere Geldpolitik im Euroraum wider, sagte Weidmann auf einer Konferenz von Bundesbank und Internationalem Währungsfonds in Frankfurt am Main.
Für Jens Suedekum, Professor für Volkswirtschaft an der Heinrich-Heine-Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das ZiZ begrüßt die internationale Ausrichtung der Hochschule und schätzt die enge Zusammenarbeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/das-ziz-begruesst-die-internationale-ausrichtung-der-hochschule-und-schaetzt-die-enge-zusammenarbeit-829514

Das Zentrum für internationalen Zentralbankdialog begrüßt die internationale Ausrichtung der Hochschule und schätzt die enge Zusammenarbeit.
Im Bereich Bankenaufsicht ist Professor Dr. Andreas Igl regelmäßig involviert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mauderer: „Zentralbanken und Aufsichtsbehörden müssen auch naturbezogene Risiken und den Verlust der Biodiversität berücksichtigen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mauderer-zentralbanken-und-aufsichtsbehoerden-muessen-auch-naturbezogene-risiken-und-den-verlust-der-biodiversitaet-beruecksichtigen--825634

„Zentralbanken und Aufsichtsbehörden müssen auch naturbezogene Risiken und den Verlust der Biodiversität berücksichtigen“, sagte Sabine Mauderer, Mitglied des Bundesbankvorstands, in ihrer Eröffnungsrede bei der diesjährigen Frühjahrskonferenz der Bundesbank. „Denn es wird kein stabiles Klima ohne eine gesunde Natur geben – und umgekehrt.“ In seiner Grußbotschaft zur Forschungskonferenz zum Thema „Zentralbanken und Klimawandel“ betonte Präsident Joachim Nagel: „Das Eurosystem unterstützt durch sein Streben nach Preisstabilität den grünen Wandel“.
© Oliver Ruether Auch Professor Geoffrey Heal von der Columbia University, bekannt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rajan fordert gemeinschaft­liches Handeln von Notenbanken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/rajan-fordert-gemeinschaft-liches-handeln-von-notenbanken-664654

Indiens Notenbank­gouverneur Raghuram Rajan hat bei einem Vortrag in Frankfurt die weltweit ultralockere Geldpolitik kritisiert. Mit ihr würde kein nachhaltig höheres Wachstum erreicht, zudem berge sie enorme Risiken für die Finanzstabilität. „Je schneller wir diese Politik beenden, umso besser“, sagte Rajan.
Seit 1995 war er als Professor an der Booth School of Business an der Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum 80. Geburtstag von Otmar Issing | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zum-80-geburtstag-von-otmar-issing-664838

Als Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank hat sich Otmar Issing immer wieder für eine stabile Währung eingesetzt und die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft verteidigt. Die Bundesbank gratuliert dem Ökonomen zu seinem 80. Geburtstag und zeigt erstmals Ausschnitte aus einem Gespräch zwischen ihm und dem britischen Journalisten David Marsh über sein Wirken in der Notenbankwelt.
Von 1973 bis 1990 lehrte Issing als Professor an der Universität Würzburg, wo er

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltbankpräsident: Zugang zu Kapital entscheidend bei Lösung globaler Probleme | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weltbankpraesident-zugang-zu-kapital-entscheidend-bei-loesung-globaler-probleme-664486

Extreme Armut, drohende Pandemien und der Klimawandel sind nach Einschätzung von Weltbankpräsident Jim Yong Kim die größten Herausforderungen für die Welt. In einer Rede an der Goethe-Universität unterstrich er die große Bedeutung der Finanzierung als Schlüssel zur Lösung der Probleme.
Zuvor war Kim als Professor für Medizin und Sozialmedizin und Vorsitzender der Abteilung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann sieht Chancen und Risiken digitalen Zentralbankgelds | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-sieht-chancen-und-risiken-digitalen-zentralbankgelds-843104

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann muss die Einführung digitalen Zentralbankgelds gut überlegt sein. Verschiedene Risiken legten nahe, dass eine kluge Ausgestaltung und ein vorsichtiger Ansatz von wesentlicher Bedeutung wären, sagte er bei der virtuellen Herbstkonferenz der Bundesbank. Um den Verbraucherinnen und Verbrauchern schnelle, sichere und günstige Zahlungsarten zu ermöglichen, sei digitales Zentralbankgeld nicht unbedingt erforderlich.
Brunnermeier: Digitalwährungen werden die Welt verändern Markus Brunnermeier, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden