Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Wenn Mensch und Technik verschmelzen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/wenn-mensch-und-technik-verschmelzen

Der Künstler und Aktivist Neil Harbisson hat sich eine Antenne implantieren lassen, mit der er Farben hören kann, obwohl er eigentlich nur schwarz-weiß sieht. Und in Schweden tragen bereits mehrere Tausend Menschen Mikrochips unter ihrer Haut, mit deren Hilfe sie beispielsweise ihre Haustür öffnen können. Medien und Internet berichten über sie als Cyborgs. Wir begeben uns auf eine kleine Spurensuche einer Entwicklung, die erst am Anfang steht.
sondern müssen den Weg, den wir gehen wollen, selbst wählen“, sagt Stefan Selke, Professor

Bionisch gleich nachhaltig? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/bionisch-gleich-nachhaltig

Sind Technologien, die nach dem Vorbild der Natur entstanden sind, automatisch umweltfreundlicher, effizienter und sicherer? Prof. Dr. Arnim von Gleich, Leiter des Fachgebiets Technikgestaltung und Technologieentwicklung im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen, nimmt das sogenannte „bionische Versprechen“ unter die Lupe.
Bernhard Irrgang, Professor für Technikphilosophie der Technischen Universität Dresden

Welt im Wandel – Futurium

https://futurium.de/de/futurium-lab/welt-im-wandel

Auf der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft nutzen immer mehr Erfinder und Entwickler die Natur als Vorbild und Sprungbrett. Sie begreifen die Biosphäre als faszinierende Ressource, von deren Prinzipien wir enorm viel lernen können. Doch während begrünte Fassaden und Burger aus dem Labor bereits andeuten, was hier eventuell möglich ist, gehen ambitionierte Künstler, Forscher und Unternehmer deutlich weiter. Mit geschickt nachgeahmten biologischen Prozessen, bewussten Eingriffen in unsere (Um-)Welt und sogar Projekten, die versuchen, technischen Kreationen eigenes Leben einzuhauchen.
Laut Professor Mark Williams von der Leicester-Universität ist die Technosphäre „