Dein Suchergebnis zum Thema: Prinz

Meintest du print?

Reiten | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/reiten

Es gibt wohl kaum einen anderen Sport, in dem Deutschland derart dominant ist wie im Reitsport. Ob Olympia, WM oder EM – stets gehören die deutschen Teilnehmer*innen zu den Favorit*innen. Nicht umsonst kommen in der olympischen Historie die drei erfolgreichsten Sportler*innen aus Deutschland. Angeführt wird das Trio von Isabell Werth, die als einzige ihres Sports sieben Goldmedaillen errungen hat, ihr folgen Dr. Reiner Klimke (6) und Hans Günter Winkler (5). Letzterer sorgte auf der olympischen Bühne für eine der unvergesslichen Momente, die ihm den Legendenstatus bescherten. Ihm, aber vor allem auch seiner Halla. Die Wunderstute trug ihren verletzten Reiter bei den Springreit-Wettbewerben in Stockholm 1956 über die Hindernisse. Winkler hatte sich im ersten Durchgang an Hindernis 13 einen Muskelriss zugezogen. Dennoch trat „HGW“ auch im zweiten Durchgang noch an, Halla flog über die Hindernisse und Winkler gewann unter großen Schmerzen Gold Einzel- und Mannschaftsgold. Mit 44 Goldmedaillen führt Deutschland die Nationenwertung bei Olympia souverän an, ebenso wie auch bei WM und EM. Deutsche Reiter*innen gehören nach wie vor zu den Besten. So wurde Jessica von Bredow-Werndl in Tokio Doppel-Olympiasiegerin in der Dressur, dreimal schon stand Vielseitigkeitsreiter Michael Jung 2012 und 2016 bei Olympia ganz oben, seine Nachfolgerin in Tokio wurde Julia Krajewski. Die Springreiter*innen gewannen Mannschafts-Bronze 2016 in Rio de Janeiro. Im Gegensatz zu WM und EM werden in der Dressur bei Olympia nur zwei Goldmedaillen vergeben, für die Einzel-Kür und in der Mannschaft. Bei den anderen Titelkämpfen kommt der Grand Prix Special hinzu. Auch in den anderen beiden Disziplinen Springen und Vielseitigkeit (früher Military) gibt es auf der olympischen Bühne nur Einzel- und Teammedaillen. Der Pferdesport stand 1900 in Paris erstmals im olympischen Programm, damals mit drei Disziplinen: Springreiten, Hochspringen, Weitspringen. Nach einer zwölfjährigen Pause gehört Reiten seit 1912 in Stockholm fest dazu.
Ernst-Hubertus Deloch Sigismund Freyer Wilhelm Graf von Hohenau Friedrich Karl Prinz

Weitere 215 Sportler*innen für das Team D Paris 2024 | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/weitere-215-sportlerinnen-fuer-das-team-d-paris-2024

Gut 20 Tage vor dem Start der Olympischen Spiele Paris 2024 stehen 215 weitere Athlet*innen des Team D fest. Am gestrigen Dienstag, 2. Juli, hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in seiner 4. Nominierungssitzung in Frankfurt/Main 215 Athlet*innen offiziell für das Team D nominiert.
Uhlenhorst Mülheim), Niklas Wellen (Crefelder HTC), Johannes Große (RW Köln), Thies Prinz

Das Team D Paris im Überblick | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/das-team-d-paris-im-ueberblick

Das größte Team D jemals! Insgesamt umfasst das Team D 427 Athlet*innen (sowie 44 Ersatzathlet*innen). Davon sind 211 Frauen und 216 Männer. Für 172 Athlet*innen werden es mindestens die zweiten Olympischen Spiele sein, 255 Sportler*innen feiern in Paris ihr Olympisches Debüt. Unter den Athlet*innen mit Olympiaerfahrung befinden sich 55 Medaillengewinner*innen, die mit insgesamt 91 Medaillen (33 x Gold, 24 x Silber, 34 x Bronze) im Gepäck anreisen. Erfahrung für das Team D bringen vor allem Isabell Werth (Reitsport) und Timo Boll (Tischtennis) mit, die in Paris beide ihre siebten Olympischen Spiele bestreiten werden. Auf der anderen Seite stehen als jüngste Athletin im Team Helen Kevric (Gerätturnen) sowie als jüngster Athlet Timo Eder (Gerätturnen).
Müller (UHC Hamburg), Justus Weigand, Teo Hinrichs (beide Mannheimer HC), Thies Prinz