Dein Suchergebnis zum Thema: Prinz

Glänzende Rückkehrer – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/glaenzende-rueckkehrer-2/

Das goldene Kaffee- und Teeservice aus der Mitgift der russischen Großfürstin Helena Pawlowna kam 1800 mit der Frischvermählten nach Mecklenburg. Nach über 200 Jahren kehrt das 13-teilige Déjeuner nun zurück. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte die Erwerbung des Staatlichen Museums Schwerin / Ludwigslust / Güstrow.
„Regierende Prinzen brauche ich dabei nicht“, befand Katharina: Machtbündnisse schloss

Der Lenz bringt Herbst und Winter – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-lenz-bringt-herbst-und-winter/

Nach über zweihundert Jahren kehren zwei kostbare Elfenbeinskulpturen Balthasar Permosers nach Braunschweig zurück. Die Personifikationen von Herbst und Winter machen den Jahreszeitenzyklus im Herzog Anton Ulrich-Museum wieder komplett: Aus dem britischen Kunsthandel gelang nun die sensationelle Rückkehr mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Skulpturenschmuck des Zwingers und gestaltete singuläre Bildwerke wie die „Apotheose des Prinzen

Glänzende Rückkehrer – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/glaenzende-rueckkehrer/

Das goldene Kaffee- und Teeservice aus der Mitgift der russischen Großfürstin Helena Pawlowna kam 1800 mit der Frischvermählten nach Mecklenburg. Nach über 200 Jahren kehrt das 13-teilige Déjeuner nun zurück. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte die Erwerbung des Staatlichen Museums Schwerin / Ludwigslust / Güstrow.
„Regierende Prinzen brauche ich dabei nicht“, befand Katharina: Machtbündnisse schloss

Sagenhafte Badegäste – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sagenhafte-badegaeste/

Das „Marmorbad“ neben dem Orangerieschloss in der Kasseler Karlsaue gilt als eines der bedeutendsten Raumkunstwerke des Barock, ausgestattet mit mythologischen Skulpturen und Reliefs des französischen Künstlers Pierre Étienne Monnot. Zwei zwischen 1692 und 1714 entstandene kostbare Terrakottamodelle – Monnots Vorstudien für die Statuen „Paris“ und „Bacchantin“ – wurden nun aus römischem Privatbesitz von der Museumslandschaft Hessen Kassel mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben.
Jahrhunderts: Protegiert durch den Prinzen Livio Odescalchi, dessen Familie u. a.

Der Lenz bringt Herbst und Winter – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-lenz-bringt-herbst-und-winter-2/

Nach über zweihundert Jahren kehren zwei kostbare Elfenbeinskulpturen Balthasar Permosers nach Braunschweig zurück. Die Personifikationen von Herbst und Winter machen den Jahreszeitenzyklus im Herzog Anton Ulrich-Museum wieder komplett: Aus dem britischen Kunsthandel gelang nun die sensationelle Rückkehr mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Skulpturenschmuck des Zwingers und gestaltete singuläre Bildwerke wie die „Apotheose des Prinzen

Sagenhafte Badegäste – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sagenhafte-badegaeste-2/

Das „Marmorbad“ neben dem Orangerieschloss in der Kasseler Karlsaue gilt als eines der bedeutendsten Raumkunstwerke des Barock, ausgestattet mit mythologischen Skulpturen und Reliefs des französischen Künstlers Pierre Étienne Monnot. Zwei zwischen 1692 und 1714 entstandene kostbare Terrakottamodelle – Monnots Vorstudien für die Statuen „Paris“ und „Bacchantin“ – wurden nun aus römischem Privatbesitz von der Museumslandschaft Hessen Kassel mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben.
Jahrhunderts: Protegiert durch den Prinzen Livio Odescalchi, dessen Familie u. a.