Dein Suchergebnis zum Thema: Polnische Sprache

Sprache – Frag Sophie!

https://www.frag-sophie.de/category/sprache/

Das Projekt Aktuelles Team Dokumentation Kategorie: Sprache 19.

Fragen und Antworten – Frag Sophie!

https://www.frag-sophie.de/fragen-und-antworten/

Gesundheit Literatur Musik Nachhaltigkeit Philosophie Physik Politik Psychologie Recht Religion Sprache

Alle Beiträge – Frag Sophie!

https://www.frag-sophie.de/alle-beitraege/?query-33-page=5

Januar 2024 | ponsandurell Warum gibt es so viele verschiedene Sprachen auf der Welt?

Nur Seiten von www.frag-sophie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Publikationen-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/bayerische-loewen-polnische-adler_p_257.html

Publikationen-Detailseite
Gedenkstättenfahrten Bildungsveranstaltungen Presse Stellenausschreibungen Vergabebekanntmachungen Alltags-Sprache

Polen als „Erbe“ der Ostgebiete

https://www.blz.bayern.de/polen-als-erbe-der-ostgebiete.html

Polen als „Erbe“ der Ostgebiete
Gedenkstättenfahrten Bildungsveranstaltungen Presse Stellenausschreibungen Vergabebekanntmachungen Alltags-Sprache

Flucht, wilde Vertreibungen und Umsiedlung aus den deutschen Ostgebieten

https://www.blz.bayern.de/flucht-wilde-vertreibungen-und-umsiedlung-aus-den-deutschen-ostgebieten.html

Flucht, wilde Vertreibungen und Umsiedlung aus den deutschen Ostgebieten
Gedenkstättenfahrten Bildungsveranstaltungen Presse Stellenausschreibungen Vergabebekanntmachungen Alltags-Sprache

Das Erbe der Vertreibung

https://www.blz.bayern.de/das-erbe-der-vertreibung.html

Das Erbe der Vertreibung
Gedenkstättenfahrten Bildungsveranstaltungen Presse Stellenausschreibungen Vergabebekanntmachungen Alltags-Sprache

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wozu das denn? Ausreisedokument für eine Polin jüdischer Herkunft – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/blog/2022/09/21/wozu-das-denn-ausreisedokument-fur-eine-polin-judischer-herkunft/

Deutsches Historisches Museum LeMO Zeughauskino Sprache DE EN BLOG-THEMEN

Siedmiu żydów z mojej klasy & Skibet/Hatikvah - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/siedmiu-zydow-z-mojej-klasy-skibet-hatikvah-9099/

Siedmiu żydów z mojej klasy (PL 1991) / Skibet/Hatikvah (PL/US 1970/2010)
März-Unruhen 1968 in Polen verlassen über 30.000 Menschen das Land – vor allem jüdische Bürger*innen, die ihre polnische

Siedmiu żydów z mojej klasy & Skibet/Hatikvah - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/siedmiu-zydow-z-mojej-klasy-skibet-hatikvah-9097/

Siedmiu żydów z mojej klasy (PL 1991) / Skibet/Hatikvah (PL/US 1970/2010)
März-Unruhen 1968 in Polen verlassen über 30.000 Menschen das Land – vor allem jüdische Bürger*innen, die ihre polnische

LeMO Alfred Müller: Erinnerungen eines Schülers im Dritten Reich

https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/alfred-mueller-erinnerungen-eines-schuelers-im-dritten-reich.html

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Die Beschäftigten waren polnische Zwangsarbeiter, darunter 45 Juden.

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neujahrskonzert des Polnischen Rates, Landesverband Berlin | Prof. Monika Grütters

https://www.monika-gruetters.de/artikel/neujahrskonzert-des-polnischen-rates-landesverband-berlin

Das Neujahrskonzert des Polnischen Rates, Landesverband Berlin, findet traditionell in Reinickendorf
Ich danke dem Polnischen Rat für seine wichtige Arbeit – für unsere Stadt und für unser Land.“ Der Polnische

Polnisch für Anfänger | Gymnasium am Hoptbühl

https://www.gah-vs.de/aktuell/neues-vom-gah/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=3925&cHash=27980307c91106fdd5d045eaebccba4a

Warum aber gibt es dann einen Austausch mit unserem Nachbarland Polen, obwohl hier niemand die polnische

Wroclaw | Gymnasium am Hoptbühl

https://www.gah-vs.de/schueler/schueleraustausch/wroclaw

Warum aber gibt es dann einen Austausch mit unserem Nachbarland Polen, obwohl hier niemand die polnische

Schüleraustausch | Gymnasium am Hoptbühl

https://www.gah-vs.de/schueler/schueleraustausch

größte Herausforderung ist das Leben in einer fremden Familie, umgeben von einer völlig fremd klingenden Sprache

Nur Seiten von www.gah-vs.de anzeigen

Zwei Sofja-Kovalevskaja-Preisträger gehen zu Max-Planck | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10826733/kovalevskaja-preistraeger-gehen-zu-max-planck?c=2191

Der US-amerikanische Festkörperphysiker Mazhar Ali und der polnische Quantenphysiker Michal P.
Der polnische Quantenphysiker Michal P.

Zwei Sofja-Kovalevskaja-Preisträger gehen zu Max-Planck | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10826733/kovalevskaja-preistraeger-gehen-zu-max-planck

Der US-amerikanische Festkörperphysiker Mazhar Ali und der polnische Quantenphysiker Michal P.
Der polnische Quantenphysiker Michal P.

Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Hamburg, 25. - 27. Juni 2019 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13596177/max-planck-gesellschaft-tagt-in-hamburg

Max-Planck-Präsident Martin Stratmann spricht zum Abschluss der 70. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft über die Zukunft des europäischen Forschungsraums.
Venki Ramakrishnan, Präsident der Royal Society, und Maciej Żylicz, Präsident der Stiftung für die polnische

Frühester Beleg für von Menschen dekorierten Schmuck in Eurasien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17900798/1123-evan-fruehester-beleg-fuer-von-menschen-dekorierten-schmuck-in-eurasien-150495-x

Ein 41.500 Jahre alter Elfenbeinanhänger ist das derzeit früheste Beispiel für ein von Homo sapiens im heutigen Polen hergestelltes Schmuckstück
ausgestorbener Arten verraten kann, hat Svante Pääbo viele Jahre beschäftigt Größeres Hirnareal für Sprache

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Datenbank: Multimediale Bildung | Seitenstark – Unterrichtsmaterialien

https://seitenstark.de/eltern-und-lehrkraefte/angebote/multimediale-bildungsangebote?f%5B0%5D=field_faecher_themen%3A5413

Auf seitenstark.de finden Lehrkräfte einen schnellen Zugang zu den multimedialen und multiperspektivischen Lernangeboten der verschiedenen Mitgliedsseiten von Seitenstark. Sie eignen sich für den Einsatz in Vor- und Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 und zum außerschulischen Arbeiten.
So entwickeln sie ein Gefühl für die fremde Sprache und prägen sich Vokabeln besser ein.

Sprachen | Seitenstark - Unsere Themenwelt für Kinder

https://seitenstark.de/taxonomy/term/5449

Hier findest du interessante und lehrreiche Informationen und Links zum Thema „Sprachen“ im Bereich „
https://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014/index.html Tierisch starke Sprache Eine tierisch

Datenbank: Multimediale Bildung | Seitenstark - Unterrichtsmaterialien

https://seitenstark.de/eltern-und-lehrkraefte/angebote/multimediale-bildungsangebote?f%5B0%5D=field_faecher_themen%3A5414

Auf seitenstark.de finden Lehrkräfte einen schnellen Zugang zu den multimedialen und multiperspektivischen Lernangeboten der verschiedenen Mitgliedsseiten von Seitenstark. Sie eignen sich für den Einsatz in Vor- und Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 und zum außerschulischen Arbeiten.
Zum Angebot von HanisauLand >> Klexikon – Sprache und Kultur Die Kultur ist das, was der Mensch geschaffen

Sprachen | Seitenstark - Unsere Themenwelt für Kinder

https://seitenstark.de/kinder/themenwelt/hoeren-sehen-lesen/sprachen

Hier findest du interessante und lehrreiche Informationen und Links zum Thema „Sprachen“ im Bereich „
https://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014/index.html Tierisch starke Sprache Eine tierisch

Nur Seiten von seitenstark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Sprache Мова: Darmstadt

https://www.darmstadt.de/standort/vielfalt-und-internationale-beziehungen/ukraine-willkommen-in-darmstadt/erstanlaufstellen-in-darmstadt-pershi-kontaktni-punkti-v-darmshtadti/sprache-mova

Krankenhäuser Darmstädter Notfallmappe Informationen zum Corona-Virus Covid-19: Leichte und einfache Sprache

Kulturlinks A-Z: Darmstadt

https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/kultur/kulturlinks-a-z

Krankenhäuser Darmstädter Notfallmappe Informationen zum Corona-Virus Covid-19: Leichte und einfache Sprache

Zehn Tage Jugendbegegnung: Jugendliche aus Darmstadt und der polnischen Partnerstadt Płock besuchen sich

https://www.darmstadt.de/standort/vielfalt-internationale-beziehungen/aktuelles-1/artikel/news/zehn-tage-jugendbegegnung-jugendliche-aus-darmstadt-und-der-polnischen-partnerstadt-plock-besuchen-sich-gegenseitig

Ein redaktioneller Bericht des Netzwerk ROPE e.V. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Inhalte tragen die Verfasser*innen. Aufgeregt und ungeduldig stehen die Jugendlichen aus Darmstadt am Hauptbahnhof. Gleich soll der Zug mit den Gästen aus Płock einfahren. „Welches Gleis ist es denn nun genau?“ will ein 15-Jähriger wissen, ein anderer trägt das gemeinsam angefertigte Willkommensplakat: „Witamy Płock“.
Krankenhäuser Darmstädter Notfallmappe Informationen zum Corona-Virus Covid-19: Leichte und einfache Sprache

Nur Seiten von www.darmstadt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Tag im Zeichen des Weimarer Dreiecks – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/ein-tag-im-zeichen-des-weimarer-dreiecks/2405658

Außenminister Maas trifft seine Amtskollegen aus Frankreich und Polen in Paris – anschließend ist Polens Außenminister Rau zu Gast in Berlin.
Direkt zum Inhalt Logo EU2020 Suche Gebärdensprache Leichte Sprache Deutsch Deutsch

Europaküche Wrocław - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/veranstaltungen/-/2376010

Mit dem Projekt Europaküche wird die Küche zu einer Plattform für kulturellen und europaweiten Dialog über Grenzen hinweg. In elf Ländern finden bis Dezember 2020 physische und virtuelle Begegnungen in…
Logo EU2020 Suche Gebärdensprache Leichte Sprache Deutsch Deutsch Englisch Französisch

EU-Umweltrat in Luxemburg: Diese Themen standen auf der Tagesordnung - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/umwelt-rat-luxemburg-23-oktober/2408890

Am 23. Oktober trafen sich die EU-Umweltministerinnen und -minister in Luxemburg unter dem Vorsitz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Die Tagung wurde von Bundesumweltministerin Svenja Schulze geleitet. 
Direkt zum Inhalt Logo EU2020 Suche Gebärdensprache Leichte Sprache Deutsch Deutsch

Start der „Europaküche“ am 15. August in Kopenhagen - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/europakueche-goethe-institut-eu-ratspraesidentschaft/2371224

Elf Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa organisieren im August und Dezember 2020 Begegnungen in privaten und öffentlichen Küchen in elf europäischen Städten. Das Projekt „Europaküche“ des Goethe-Instituts ist Teil des Kulturprogramms der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
Direkt zum Inhalt Logo EU2020 Suche Gebärdensprache Leichte Sprache Deutsch Deutsch

Nur Seiten von www.eu2020.de anzeigen