Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Objekt des Monats Januar / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Das-besondere-Objekt/Objekt-des-Monats-Januar.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.263.1&NavID=3892.36&La=1&kat=3892.15&startkat=3892.15.1&sfkat=1&sfmonat=1&sfjahr=1

Bei diesem Schlitten handelt es sich um das Modell 12d, das in den 1920er Jahren in der Fabrik in Philadelphia – Der Sohn einer QuÀkerfamilie aus Philadelphia grÃŒndete im Alter von 25 Jahren gemeinsam mit seinem
Bei diesem Schlitten handelt es sich um das Modell 12d, das in den 1920er Jahren in der Fabrik in Philadelphia

Theater: No Finer Way – Reisen an Bord der SS UNITED STATES

https://www.dsm.museum/kalender/theater-no-finer-way-reisen-an-bord-der-ss-united-states

Das Theater „Das Letzte Kleinod“ führt in Kooperation mit dem DSM vom 15. August bis 10. September 2023 das Stück „No Finer Way“ im Columbusbahnhof auf.
Ausgewanderte gaben Interviews in Florida, New York und Philadelphia und erzählten auch über das heutige

Arbeiten für neue Dauerausstellung: Forschungsschiff im Museum wächst täglich

https://www.dsm.museum/pressebereich/arbeiten-fuer-neue-dauerausstellung-forschungsschiff-im-museum-waechst-taeglich

Beißender Geruch von frischer Farbe liegt in der Luft, Akkuschrauber heulen auf und treiben Schrauben ins Holz, ein Mini-Kran hebt eine Winde mit Stahlseilen durch die Luft – im Erweiterungsbau des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte tost die Baustelle, denn die Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ entsteht. Das Herz der neuen Schau wird im Zentrum des Gebäudes schlagen. Dort wächst derzeit ein Forschungsschiff unter den Augen des Bauleiters Jakob Florian Lehner. Sein Schreibtisch steht in Sichtweite zur Werft – wie er die Baustelle liebevoll nennt.
Teilweise war das ähnlich wie bei den Amischen in Philadelphia – wir hätten zwar gern mehr Technik gehabt

Amandine Colson

https://www.dsm.museum/leitbild/mitarbeitende/amandine-colson

„Der Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis ist von grundlegender Bedeutung, um zu gewährleisten, dass neue wissenschaftliche Methoden auch in der „realen Welt“ hilfreich und relevant sind. Museen spielen in einem globalisierten Kontext eine zentrale Rolle und bieten eine Plattform für den Dialog mit der Gesellschaft. Es ist ein Privileg, Teil eines interdisziplinären Teams zu sein, das sich dem Ziel verschrieben hat, eine reiche maritime Sammlung in ein neues Licht zu rücken.“
Gastexpertin am American History Museum, Smithsonian Institute, Washington D.C, USA – Projekt Gunboat Philadelphia

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Heilige

https://heilige.de/de/heilige/saints.1302.html

„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ Erfahren Sie hier alles über bekannte und unbekannte Heilige, Namenstage und Idarüber, was Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat.
trat er in den Redemptoristenorden ein, wurde schon 1848 zum Vizeprovinzial und 1852 zum Bischof von Philadelphia

Heilige

https://heilige.de/de/heilige/saints.1057.html

„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ Erfahren Sie hier alles über bekannte und unbekannte Heilige, Namenstage und Idarüber, was Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat.
November 1858 als Tochter des Bankiers Francesco Antonio und seiner Gattin Anna Langstroth in Philadelphia

Urkunde

https://heilige.de/de/urkunde/saints.4217.html

trat er in den Redemptoristenorden ein, wurde schon 1848 zum Vizeprovinzial und 1852 zum Bischof von Philadelphia

Urkunde

https://heilige.de/de/urkunde/saints.3000.html

November 1858 als Tochter des Bankiers Francesco Antonio und seiner Gattin Anna Langstroth in Philadelphia

Nur Seiten von heilige.de anzeigen

Grüne Baumschleiche – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/kriechtiere-reptilia/echsen/eidechsen-skinke-und-schleichen/gruene-baumschleiche-abronia-graminea

Taxonomie und Nomenklatur Literatur und Internetquellen Grüne Baumschleiche (Abronia graminea) im Philadelphia

RATCLIFFE, H. L. (1956) – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/r-1699975706/ratcliffe-h-l-1956

Soc., Philadelphia. 14 Seiten. ratcliffe-biblio 10.01.2013 – 1’412 Erstellt: 10.

Gefleckter Scheibensalmler – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/fische/salmlerartige/gefleckter-scheibensalmler-metynnis-maculatus

Später km sie in die von dem amerikanischen Zoologen Edward Drinker COPE aus Philadelphia 1878 aufgestellte

Gestreifter Blattsteiger – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/lurche-amphibia/baumsteiger/streifen-blattsteiger-phyllobates-vittatus

Nomenklatur Der Gestreifte Blattsteiger war 1893 von dem amerikanischen Zoologen Edward Drinker COPE aus Philadelphia

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konrad-Lorenz-Volksbegehren und Austria für Afrika

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1985/

Österreich 1985 – Mitte der 1980er-Jahre wird von der Zivilgesellschaft mehr Naturschutz gefordert und Afrika-Hilfe durch prominente MusikerInnen geleistet.
Juli 1985 findet in London (England) und in Philadelphia (USA) zeitgleich das Konzert „Live Aid“ statt

Österreich1918plus

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/drucken/

Geschichten aus der Geschichte Österreichs seit 1918!
Juli 1985 findet in London (England) und in Philadelphia (USA) zeitgleich das Konzert „Live Aid“ statt

Nur Seiten von www.politik-lexikon.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EXPO 2000 – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/kultur-und-technik-heft-3-2000

Erste Weltausstellung in Deutschland
2000 Aus dem Heft: „Billig und schlecht“: Der Ingenieur Franz Reuleaux auf den Weltausstellungen in Philadelphia

Veranstaltung - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/veranstaltung/technikdenken

Veranstaltung
German and Comparative Literature em., lehrte seit 1970 als Professor an der University of Pennsylvania, Philadelphia

Dr. Ulrich Kernbach - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/person/ulrich-kernbach

Bereichsleitung Ausstellungen, Sammlungen
Philadelphia (USA), The Franklin Institute, ASTC 2008, 18. – 21.10.2008: In the Public Eye – Science

Dr. Sarah Ehlers - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/sarah-ehlers

Stellvertretende Leitung Hauptabteilung Forschungsinstitut, DFG-Teilprojekt „Evidenzregime lokaler und internationaler Pestizideinsätze…“
Washington D.C, Fazit-Stiftung, Beckman Center for the History of Chemistry, Chemical Heritage Foundation, Philadelphia

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen