Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 5/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7949-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2014.html

Internationalisierung und Diversität in der Hochschule – Zum Wandel von Diskurs und Praxis. The Internationalization of the Polish Academic Profession – A comparative European approach. The Trends of Internationalization in Finnish Higher Education. Internationalization, Diversification and Quality in Higher Education. Internationalisierung als Herausforderung für die Pädagogik – Entwurf eines meta-theoretischen Vermittlungsansatzes zwischen Vergleichender Erziehungswissenschaft und Allgemeiner Pädagogik. Linktipps zum Thema „Internationalisierung, Diversität, Hochschule“. Deutschland als Bildungsexportland. Materialistische Pädagogik – Hans-Jochen Gamms erziehungswissenschaftlicher Ansatz eines kritisch-humanistischen Materialismus. Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern – gleichrangig, aber nicht austauschbar? – Nutzerprofile, Betreuungspräferenzen und Zufriedenheit der Eltern auf Basis des DJI-Surver
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5711-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2013.html

Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Interessieren sich Lehramtsstudierende für bildungswissenschaftliche Studieninhalte? – Eine Längsschnittstudie vom ersten bis zum vierten Semester. Pädagogisches Wissen und berufsspezifische Motivation am Anfang der Lehrerausbildung. – Zum Verhältnis von kognitiven und nicht-kognitiven Eingangsmerkmalen von Lehramtsstudierenden. Beurteilung des bildungswissenschaftlichen Studiums durch Lehramtsstudierende in der ersten Ausbildungsphase im Längsschnitt. Linktipps zum Thema „Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung“. Konzeptualisierungen von Handeln in Paradigmen der Unterrichtsforschung. Wer hat, dem wird gegeben? – Hochbegabtenförderung und Gerechtigkeit. Selbstthematisierungen von Lehrerinnen und Lehrern – zwischen Überhöhung, Normalitätsansprüchen und Verachtung
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5749-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2013.html

Bindung und Handlungssteuerung als frühe emotionale und kognitive Voraussetzungen von Bildung. Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung – Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund. Bindungserfahrungen in Kindergarten und Schule in ihrer Wirkung auf die Schulbewährung – Zusammenfassende Ergebnisse aus der BSB-Studie. Die Qualität der Trainer-Kind-Beziehung aus der Perspektive der Bindungsforschung – Bindungen und bindungstypische Prozesse bei Kindern im Leistungssport. Bindung in Kinderbeziehungen?. Entwicklungspsychopathologische Überlegungen zur mangelnden Integration von bindungstheoretischen, pädagogischen und familienrechtlichen Aspekten. Bildung und Bindung – eine ambivalente, unsichervermeidende oder sichere Beziehung?. Das französische Zentralabitur – ein Modell für Deutschland?. Bildungsverläufe in der Sekundarstufe – Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Wechseln der Schulform und des Bildungsgangs. Qualität und Vergleichbarkeit durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen? – Ein bundesweiter Vergleich von Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 3/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7947-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2014.html

Bildung als Textgeschehen – Zum Erkenntnispotenzial literarischer Texte für die Erziehungswissenschaft. Erkenntnisquellen eigener Art? – Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion. „Bin ich wohl etwas naiv gewesen.“ – Eine Diskursanalyse zur öffentlichen Resonanz der ELEMENT-Studie. Vom Hörensagen – Die Bedeutung von Gerüchten im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl. Die Pädagogisierung des Rechts – Staatliche Erziehungsaspirationen durch die Gesetzgebung und deren Folgestrategien. Bildung oder Agency – Fluchtpunkte sozialpädagogischer Forschung in der Jugendhilfe?. Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen? – Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung – Eine Fallanalyse zu kognitiven und emotionalen Prozessen beim Beobachten zweier unterschiedlicher Videotypen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/45140-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2020.html

Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft – Beiträge zur Konturierung eines Forschungsfelds – Einleitung in den Thementeil. Theoretische Forschung – Unterscheidung und Bezeichnung eines spezifischen Modus der Wissensproduktion. Die Durchsetzung eines spezifischen Paradigmas von ‚Forschung‘ in der Erziehungswissenschaft aus der Perspektive einer historischen Epistemologie. Raising the Question – The Nature of Philosophical Questions in Educational Research. Methoden theoretischer Forschung in der Erziehungswissenschaft – Ein Systematisierungsvorschlag. Zentrale Begriffe der Schulpädagogik in pädagogischen Nachschlagewerken – Ein empirischer Beitrag zur disziplinären Entwicklung der Schulpädagogik. Mögliche Ausgestaltung der reflexiven Wirtschaftsdidaktik für die Lehrer*innenbildung an allgemeinbildenden Schulen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia