Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Pflege & Gesellschaft 2/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/51115-pflege-gesellschaft-2-2023.html

Schwerpunkt: Ambulante Pflege. Gesundheitsorientierter Personaleinsatz in der ambulanten Pflege – mehr Mut zu strukturellen Veränderungen. Gewalt in der ambulanten Pflege: Prävalenz, Antezedenzien und gesundheitliche Auswirkungen. Ergebnisse einer Online-Befragung. Ein Netzwerk der Sorge flechten – Der Einsatz assistiver Technologien in regionalen Versorgungsnetzwerken für Menschen mit Demenz. Studierendengerechte Praxisanleitung im Pflegestudium: Wie werden aktuelle Praxisanleitungen bewertet?. Ambulante Versorgung neu denken. Heilkundeübertragung nach § 64d SGB V. Wen pflegen wir da eigentlich? Begriffliche Einordnung der pflegerisch Versorgten. Ich bin auch noch da! – Bewältigungsangebote für Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/53488-pflege-gesellschaft-2-2024.html

Entwicklungen in der Primärversorgung: Einführung. Community Health Nursing für Menschen mit chronischen Erkrankungen in einem interprofessionellen Team. Das innovative Modell der Nurse Practitioner-Led-Clinics in Ontario – Darstellung und Anregungen für die primäre Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die gemeinsame Entscheidungsfindung in der komplexen Versorgungssituation – Eine Case-Study im Kontext der APN-Versorgung multimorbider Patient_innen. Implementierung und Evaluation von Videokontakten in der spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung. Pflegewissenschaftliche Politikberatung – Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Lehrerinnen- und Lehrerbildung der beruflichen Fachrichtung Pflege – eine kritische Bestandsaufnahme von Studienangeboten. Vom Studium ins Burnout? Resilienztraining als Möglichkeit Stressbewältigung in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Oskar Dierbach: Rehabilitative Altenpflege. Therapeutisches Pflegemodell: Konzept, praktische Umsetzung, Kosten und Nutzen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/39929-pflege-gesellschaft-1-2019.html

Über die Anfänge der DGP: Die Gründung des Deutschen Vereins zur Förderung von Pflegewissenschaft und -forschung (DVP) vor 30 Jahren. Die Pflege und ihre Wissenschaft(en) – im Spagat zwischen Professionalisierung und ­disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. Gesundheitspolitik und Pflege. Pflegewissenschaft aus Sicht des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung – Leitfragen: Was will und kann der Pflegebevollmächtigte für die Pflegewissenschaft tun? Was erwartet der Pflegebevollmächtigte von der Pflegewissenschaft?. Leistungen der Pflegewissenschaft für die Weiterentwicklung der Pflegepolitik und -praxis. Der Beitrag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft angesichts zukünftiger Herausforderungen. Man fühlt sich nicht dazugehörig – wie Pflegekräfte mit Migrationshintergrund Diskriminierung im beruflichen Alltag erleben. Experteneinschätzung über ein Assessmentinstrument zur spezifischen Anamnese mit narrativem Ansatz für COPD-Patienten im akutklinischen Set
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/44488-pflege-gesellschaft-3-2020.html

Der Code der Pflege. Doing dementia in der sozialen Altenhilfe. Genügsamkeit in einem Feld im Wandel. Chancen und Herausforderungen integrierter Tagespflege aus Nutzer- und Mitarbeiterperspektive. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie zur pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung: Ein zielgruppenspezifischer Interviewleitfaden. Die Pflegesituation Hundertjähriger aus der Perspektive sorgender Töchter und Söhne vor dem Hintergrund langer gemeinsamer Vergangenheiten – eine vertiefende Analyse. Pflegende pflegen: Mit einer fürsorgenden Gesellschaft zu einer gesellschaftlichen Fürsorge gegenüber Pflegenden. Die Bedürfnisse von Angehörigen auf der Intensivstation – das Erleben aus Sicht der Angehörigen und der Pflegefachkräfte: eine qualitative Erhebung
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/48610-pflege-gesellschaft-2-2022.html

Einführung. Bedarfsgerechte Gesundheitsförderung von älteren pflegenden Angehörigen. Angehörige aus Sicht von Palliative Care Pflegefachkräften – Versorgungskulturen in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Kinästhetikkompetenz von Pflegepersonen nachhaltig entwickeln: ein Modell für die stationäre Langzeitpflege. Älterwerden mit HIV – Vorstellungen und Bedürfnisse HIV-positiver Menschen ab 50 Jahren zum Leben im Alter. Herausforderungen umweltgerechter Entsorgung von Arzneistoffen im Krankenhaus – Handlungsmöglichkeiten an der Quelle aus pflegerischer Sicht. Beeinflusst Rooming ein Postoperatives Delirium? – Eine systematische Übersicht Ergebnisse des Kooperationsprojektes zwischen Pflegenden und Pflegestudierenden der Hochschule Bremen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/aktuelle-ausgabe.html

Qualitäts- und Praxisentwicklung: Einführung. Evidenzbasierte Pflegepraxis im Krankenhaus – Fördernde und hemmende Faktoren bei der Implementierung und Dissemination. Praxisentwicklung als Lerngegenstand in Pflege- und Pflegemanagementstudiengängen – Eine Analyse der Studienprogramme in Bayern. Übergänge ins Studium und dessen Verwertung in der Praxis – Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Gestaltungsspielräume. Theoriebasierte Praxisentwicklung durch praxisbasierte Theorieentwicklung: Methodologische Reflexion der Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand eines Beispiels aus dem Bereich der personzentrierten Pflege. Das subjektive Erleben von Aggressivität aus Sicht von Pflegepersonen – Eine qualitative Studie. Hintergründe für die curriculare Gestaltung von primärqualifizierenden Studiengängen. Erweiterte Heilkundekompetenz von Pflegefachpersonen im Kontext des Pflegestudiumstärkungsgesetz und Pflegekompetenzgesetz – Chancen und Herausforderungen. Der assistierte Suizid im Islam, Christentum und säkularen Bereich. Rezensionen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.