Marlene Walk | BELTZ https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/7743-marlene-walk.html
Studentin, School of Social Policy and Practice, University of Pennsylvania, Philadelphia
Studentin, School of Social Policy and Practice, University of Pennsylvania, Philadelphia
Studentin, School of Social Policy and Practice, University of Pennsylvania, Philadelphia
Studentin, School of Social Policy and Practice, University of Pennsylvania, Philadelphia
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia
Er arbeitete mit Gangschlägern in Philadelphia und behandelte zehn Jahre lang Kriminelle
Er arbeitete mit Gangschlägern in Philadelphia und behandelte zehn Jahre lang Kriminelle
Entwicklungsstand der gegenwärtigen und künftigen technischen Assistenzsysteme. Roboter in der Pflege als sozio-technisches Verschaltungsproblem. Theoretische Angebote der Technikforschung an die Pflege(wissenschaft). Forschung an Neurotechnologien für erworbene Hirnschädigungen: Empirische Belege für die sozialen und ethischen Implikationen in der Pflegesituation. Unterschiede professioneller Identität von Pflegefachpersonen in Australien und Deutschland – eine Ländervergleichsstudie. Technologieeinsatz in der zukünftigen pflegerischen Versorgung einer alternden Bevölkerung
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Schwerpunkt: Pädiatrische Pflege. Schmerzerfassung bei extrem unreifen Frühgeborenen. Qualitative Forschung in der Neonatologie – Herausforderungen und Strategien. Der Entscheidungsprozess bei frühgeborenen Kindern an der Lebensgrenze. Leben mit einer häuslichen Beatmung – aus der Perspektive von betroffenen Kindern und ihren Eltern. Schwerstmehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche mit intensivmedizinischem Pflegebedarf in Pflegeheimen – die spezifischen Aufgaben von Fachkräften und Besonderheiten im Umgang mit den Eltern
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Zur Bedeutung der Pflegetheoriebildung aus phänomenologisch-hermeneutischer Sicht. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Ein Beitrag über die Rolle der Lehre im Zusammenhang mit der Theorieentwicklung in der Pflege. Anforderungen an die Untersuchung der Wirksamkeit von Expertenstandards. Einige Bemerkungen zur Theoriediskussion in der Pflegewissenschaft. Explorative Analyse regionaler Unterstützungsnetzwerke für ältere, pflegebedürftige Menschen. Leiblichkeit als Herausforderung für die Pflegebildung
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.