Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 4/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5747-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2013.html

Zweigliedrigkeit: Strukturwandel des Schulsystems? – Einführung in den Thementeil. Das Schulsystem in Deutschland: Das „Zwei-Wege-Modell“ setzt sich durch. Die Zukunft des zweigliedrigen Schulsystems in Deutschland – Was man von der historischen Schulentwicklung dazu wissen kann. Strukturwandel im Sekundarbereich – Determinanten schulpolitischer Reformprozesse in Sachsen und Hamburg. Weder gleichwertig noch gleichartig – Besonderheiten und Problemlagen Integrierter Sekundarschulen in einem sozio-ökonomisch schwachen Stadtteil Berlins. Das dreigliedrige Schulsystem im Kontext der politischen Umbrüche und des demographischen Wandels im 20. Jahrhundert. Linktipps zum Thema „Zweigliedrigkeit: Strukturwandel des Schulsystems??“. Umstrittene Kategorien und problematisierende Empirie. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?. Die Bedeutung des Spiels in Kindergarten und Schuleingangsphase. Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2012
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7950-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2014.html

Unterrichtstheorie – Einführung in den Thementeil. Wirksamkeit und Respekt – Zur Philosophie des Unterrichts. Erziehungswissenschaftliche Unterrichtstheorien. Angebots-Nutzungs-Modelle in der Unterrichtspsychologie – Integration von Struktur- und Prozessparadigma. Unterrichtspraxis – Überlegungen zu einer empirischen Theorie des Unterrichts. Linktipps zum Thema „Unterrichtstheorie“. Kritik der Evidenz – Das Beispiel evidence-informed policy research der OECD. Erkenntnisfortschritt durch Problematisierung – oder: Über das Verhältnis von „Bildung“ und „Subjektivation“. Mütterliches Erziehungsverhalten – Ein Vergleich türkisch-deutscher und deutscher Mütter mit Kindern im Vorschulalter
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 5/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7949-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2014.html

Internationalisierung und Diversität in der Hochschule – Zum Wandel von Diskurs und Praxis. The Internationalization of the Polish Academic Profession – A comparative European approach. The Trends of Internationalization in Finnish Higher Education. Internationalization, Diversification and Quality in Higher Education. Internationalisierung als Herausforderung für die Pädagogik – Entwurf eines meta-theoretischen Vermittlungsansatzes zwischen Vergleichender Erziehungswissenschaft und Allgemeiner Pädagogik. Linktipps zum Thema „Internationalisierung, Diversität, Hochschule“. Deutschland als Bildungsexportland. Materialistische Pädagogik – Hans-Jochen Gamms erziehungswissenschaftlicher Ansatz eines kritisch-humanistischen Materialismus. Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern – gleichrangig, aber nicht austauschbar? – Nutzerprofile, Betreuungspräferenzen und Zufriedenheit der Eltern auf Basis des DJI-Surver
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5711-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2013.html

Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Interessieren sich Lehramtsstudierende für bildungswissenschaftliche Studieninhalte? – Eine Längsschnittstudie vom ersten bis zum vierten Semester. Pädagogisches Wissen und berufsspezifische Motivation am Anfang der Lehrerausbildung. – Zum Verhältnis von kognitiven und nicht-kognitiven Eingangsmerkmalen von Lehramtsstudierenden. Beurteilung des bildungswissenschaftlichen Studiums durch Lehramtsstudierende in der ersten Ausbildungsphase im Längsschnitt. Linktipps zum Thema „Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung“. Konzeptualisierungen von Handeln in Paradigmen der Unterrichtsforschung. Wer hat, dem wird gegeben? – Hochbegabtenförderung und Gerechtigkeit. Selbstthematisierungen von Lehrerinnen und Lehrern – zwischen Überhöhung, Normalitätsansprüchen und Verachtung
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5749-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2013.html

Bindung und Handlungssteuerung als frühe emotionale und kognitive Voraussetzungen von Bildung. Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung – Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund. Bindungserfahrungen in Kindergarten und Schule in ihrer Wirkung auf die Schulbewährung – Zusammenfassende Ergebnisse aus der BSB-Studie. Die Qualität der Trainer-Kind-Beziehung aus der Perspektive der Bindungsforschung – Bindungen und bindungstypische Prozesse bei Kindern im Leistungssport. Bindung in Kinderbeziehungen?. Entwicklungspsychopathologische Überlegungen zur mangelnden Integration von bindungstheoretischen, pädagogischen und familienrechtlichen Aspekten. Bildung und Bindung – eine ambivalente, unsichervermeidende oder sichere Beziehung?. Das französische Zentralabitur – ein Modell für Deutschland?. Bildungsverläufe in der Sekundarstufe – Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Wechseln der Schulform und des Bildungsgangs. Qualität und Vergleichbarkeit durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen? – Ein bundesweiter Vergleich von Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/34198-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2017.html

Prüfungen – Systematische Perspektiven der Geschichte einer pädagogischen Praxis – Einführung in den Thementeil. Prüfungspraktiken an Gymnasien und Lateinschulen in der Frühen Neuzeit – Musterung, Selektion, Übergangsrituale. Eine lange Geschichte: Der deutsche Abituraufsatz als „Gesammtbildung der Examinanden“ – Prüfungspraxis und Lehrerkommentare von Abituraufsätzen in den 1950er Jahren. Persönlichkeit oder Wissenschaftsbasierung ? – Einfluss von Ausbildungspraktiken auf Prüfungen Zürcher Volksschullehrpersonen um 1900. Ständig geprüft oder kontinuierlich unterstützt ? – Schulische Leistungsbeurteilung in Schweden zwischen formativem Anspruch und summativer Notwendigkeit. Linktipps zum Thema „Praktiken der Prüfung“. Internationaler Bildungstransfer im Namen der Diplomatie: die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anregung von Reflexionsprozessen zur Förderung interkultureller Kompetenz – Ergebnisse einer Interventions- und einer Interviewstudie
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 4/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/34199-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2017.html

Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zur schulischen Inklusion – Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? – Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-)Grundschulen. Interdisziplinäres Teamteaching – Eine empirische Studie über die Einstellung zur Zusammenarbeit von Lehrkräften unterschiedlicher Professionen. Zwischen Ort und Raum: – Das Krippenkind im hybriden Blick der Frühpädagogik. Über Lernen und Sorge in Traditionen des Konfuzianismus
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/42675-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2019.html

Die bildungstheoretische Relevanz von Übergängen zwischen ästhetischer und theoretischer Dimension kindlicher Tätigkeit. Ästhetische Bildung und Erziehung – Eine phänomenologische und bildungstheoretische Vergewisserung. Ästhetische Bildung im Spannungsfeld von Kultur, Sprache und Musik – Perspektiven und Herausforderungen an österreichischen Volksschulen. Musik-Erfinden im Unterricht – Eine ästhetische Praxis vor dem Hintergrund von Standardisierung, Kompetenzorientierung und Assessment. Segregation als Diskriminierungserfahrung. Mentale Prozesse bei der Unterrichtsbeobachtung – Theoretical Clarification and a Case Study Taken from a Literature Class
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 3/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5746-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2013.html

Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung – eine Sondierung – Einführung in den Thementeil. Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. – Rekonstruktion des Zeigens und Adressierens. Verständnisorientierung in Mathematikstunden erfassen – Ergebnisse eines methodenintegrativen Ansatzes. Vom Nutzen der Zeit – Beobachtungen und Analysen zum individualisierten Unterricht. Niedrig und hoch inferente Verfahren der Unterrichtsbeobachtung – Analysen zu deren gegenseitiger Validierung. Linktipps zum Thema „Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Das Publikationsaufkommen der Zeitschrift für Pädagogik im deutsch-englischen Vergleich. Schulen im Umgang mit Schulinspektion und deren Ergebnissen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia