Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Pflege & Gesellschaft 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft.html

Qualitäts- und Praxisentwicklung: Einführung. Evidenzbasierte Pflegepraxis im Krankenhaus – Fördernde und hemmende Faktoren bei der Implementierung und Dissemination. Praxisentwicklung als Lerngegenstand in Pflege- und Pflegemanagementstudiengängen – Eine Analyse der Studienprogramme in Bayern. Übergänge ins Studium und dessen Verwertung in der Praxis – Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Gestaltungsspielräume. Theoriebasierte Praxisentwicklung durch praxisbasierte Theorieentwicklung: Methodologische Reflexion der Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand eines Beispiels aus dem Bereich der personzentrierten Pflege. Das subjektive Erleben von Aggressivität aus Sicht von Pflegepersonen – Eine qualitative Studie. Hintergründe für die curriculare Gestaltung von primärqualifizierenden Studiengängen. Erweiterte Heilkundekompetenz von Pflegefachpersonen im Kontext des Pflegestudiumstärkungsgesetz und Pflegekompetenzgesetz – Chancen und Herausforderungen. Der assistierte Suizid im Islam, Christentum und säkularen Bereich. Rezensionen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/55619-pflege-gesellschaft-4-2024.html

Ökologie und Nachhaltigkeit: Einführung. Klimawandel und Pflege – Implikationen für die Pflegewissenschaft. Lehrkonzept für die Pflege zu Vulnerabilität und Klima. Nachhaltigkeit, Public-Health-Ethik und die Perspektiven für die Pflege. Gesundheitskompetente Organisationen – eine explorative Analyse der Umsetzungsbedingungen in der ambulanten Pflege. Zukünftige Herausforderungen an Führungskompetenzen im Pflegebereich – eine vergleichende Analyse. Brain Waste – Ausländische Pflegefachkräfte als Lösung für das Akademisierungsproblem der Pflege in Deutschland?. „Gewogen und zu leicht befunden“. Ein Kommentar zu Reiber, K./Reiber, P. (2024): Lehrerinnen- und Lehrerbildung der beruflichen Fachrichtung Pflege – eine kritische Bestandsaufnahme von Studienangeboten. Pflege & Gesellschaft 2/2024. Problemorientiertes Lernen in der Generalistischen Pflegeausbildung – Möglichkeiten und Grenzen. Katastrophenvorsorge für Gesundheitseinrichtungen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 4/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/42672-pflege-gesellschaft-4-2019.html

Rationierte und unterlassene Pflege im Kontext von Patienten-/ Bewohnersicherheit – Konzept, Einflussmöglichkeiten und Bedeutung für die Pflegepersonalausstattung. Skill-mix, Rationierung und Qualität in der Pflege: Forschungsstand international und Situation in Deutschland mit Schwerpunkt Onkologie. Gleichzeitigkeit und Entscheidungshandeln im pflegerischen Alltag – eine reflexive Grounded Theory Studie unter Einbezug Goffmans Rahmenanalyse. Öffnung von Pflegeeinrichtungen für den Sozialraum: Ergebnisse einer Studie zu Zielgruppen und Barrieren der Erreichbarkeit. Pflegepersonalausstattung und Ergebnisse im Krankenhaus – eine kursorische Standortbestimmung der Forschung in Deutschland
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/39930-pflege-gesellschaft-2-2019.html

Zur Bedeutung der Pflegetheoriebildung aus phänomenologisch-hermeneutischer Sicht. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans ­nimmermehr? Ein Beitrag über die Rolle der Lehre im Zusammenhang mit der Theorieentwicklung in der Pflege. Anforderungen an die Untersuchung der Wirksamkeit von Expertenstandards. Einige Bemerkungen zur Theoriediskussion in der Pflegewissenschaft. Explorative Analyse regionaler Unterstützungsnetzwerke für ältere, pflegebedürftige Menschen. Leiblichkeit als Herausforderung für die Pflegebildung
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/44127-pflege-gesellschaft-2-2020.html

Schwerpunkt: Pädiatrische Pflege. Schmerzerfassung bei extrem unreifen Frühgeborenen. Qualitative Forschung in der Neonatologie – Herausforderungen und Strategien. Der Entscheidungsprozess bei frühgeborenen Kindern an der Lebensgrenze. Leben mit einer häuslichen Beatmung – aus der Perspektive von betroffenen Kindern und ihren Eltern. Schwerstmehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche mit intensivmedizinischem Pflegebedarf in Pflegeheimen – die spezifischen Aufgaben von Fachkräften und Besonderheiten im Umgang mit den Eltern
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/43481-pflege-gesellschaft-1-2020.html

Die modellhafte Implementierung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“: Was befördert eine gelingende Beziehungsgestaltung?. Gestisch-kommunikatives Handeln zur Beziehungs- und Interaktionsgestaltung am Beispiel bei Menschen mit Demenz. Vertrauensvolle und sicherheitsgenerierende Beziehungsgestaltung in der häuslichen Intensivpflege – Eine qualitative Sekundärdatenanalyse. Bewohner_innen von Altenpflegeeinrichtungen als Zielgruppe des Gruppendiskussionsverfahrens: Eine forschungsmethodische Reflexion. Das Erleben älterer, chronisch und multimorbid erkrankter Menschen vor und nach medizinischen Eingriffen am Beispiel von Transcatheter Aortic Valve Implantationen (TAVI). Pflege kann mehr! Positionspapier der Stiftungsallianz für eine neue Rolle der professionellen Pflege im Gesundheitswesen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.