Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Pflege & Gesellschaft 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/44488-pflege-gesellschaft-3-2020.html

Der Code der Pflege. Doing dementia in der sozialen Altenhilfe. Genügsamkeit in einem Feld im Wandel. Chancen und Herausforderungen integrierter Tagespflege aus Nutzer- und Mitarbeiterperspektive. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie zur pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung: Ein zielgruppenspezifischer Interviewleitfaden. Die Pflegesituation Hundertjähriger aus der Perspektive sorgender Töchter und Söhne vor dem Hintergrund langer gemeinsamer Vergangenheiten – eine vertiefende Analyse. Pflegende pflegen: Mit einer fürsorgenden Gesellschaft zu einer gesellschaftlichen Fürsorge gegenüber Pflegenden. Die Bedürfnisse von Angehörigen auf der Intensivstation – das Erleben aus Sicht der Angehörigen und der Pflegefachkräfte: eine qualitative Erhebung
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/48610-pflege-gesellschaft-2-2022.html

Einführung. Bedarfsgerechte Gesundheitsförderung von älteren pflegenden Angehörigen. Angehörige aus Sicht von Palliative Care Pflegefachkräften – Versorgungskulturen in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Kinästhetikkompetenz von Pflegepersonen nachhaltig entwickeln: ein Modell für die stationäre Langzeitpflege. Älterwerden mit HIV – Vorstellungen und Bedürfnisse HIV-positiver Menschen ab 50 Jahren zum Leben im Alter. Herausforderungen umweltgerechter Entsorgung von Arzneistoffen im Krankenhaus – Handlungsmöglichkeiten an der Quelle aus pflegerischer Sicht. Beeinflusst Rooming ein Postoperatives Delirium? – Eine systematische Übersicht Ergebnisse des Kooperationsprojektes zwischen Pflegenden und Pflegestudierenden der Hochschule Bremen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/aktuelle-ausgabe.html

Qualitäts- und Praxisentwicklung: Einführung. Evidenzbasierte Pflegepraxis im Krankenhaus – Fördernde und hemmende Faktoren bei der Implementierung und Dissemination. Praxisentwicklung als Lerngegenstand in Pflege- und Pflegemanagementstudiengängen – Eine Analyse der Studienprogramme in Bayern. Übergänge ins Studium und dessen Verwertung in der Praxis – Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Gestaltungsspielräume. Theoriebasierte Praxisentwicklung durch praxisbasierte Theorieentwicklung: Methodologische Reflexion der Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand eines Beispiels aus dem Bereich der personzentrierten Pflege. Das subjektive Erleben von Aggressivität aus Sicht von Pflegepersonen – Eine qualitative Studie. Hintergründe für die curriculare Gestaltung von primärqualifizierenden Studiengängen. Erweiterte Heilkundekompetenz von Pflegefachpersonen im Kontext des Pflegestudiumstärkungsgesetz und Pflegekompetenzgesetz – Chancen und Herausforderungen. Der assistierte Suizid im Islam, Christentum und säkularen Bereich. Rezensionen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/56038-pflege-gesellschaft-1-2025.html

Qualitäts- und Praxisentwicklung: Einführung. Evidenzbasierte Pflegepraxis im Krankenhaus – Fördernde und hemmende Faktoren bei der Implementierung und Dissemination. Praxisentwicklung als Lerngegenstand in Pflege- und Pflegemanagementstudiengängen – Eine Analyse der Studienprogramme in Bayern. Übergänge ins Studium und dessen Verwertung in der Praxis – Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Gestaltungsspielräume. Theoriebasierte Praxisentwicklung durch praxisbasierte Theorieentwicklung: Methodologische Reflexion der Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand eines Beispiels aus dem Bereich der personzentrierten Pflege. Das subjektive Erleben von Aggressivität aus Sicht von Pflegepersonen – Eine qualitative Studie. Hintergründe für die curriculare Gestaltung von primärqualifizierenden Studiengängen. Erweiterte Heilkundekompetenz von Pflegefachpersonen im Kontext des Pflegestudiumstärkungsgesetz und Pflegekompetenzgesetz – Chancen und Herausforderungen. Der assistierte Suizid im Islam, Christentum und säkularen Bereich. Rezensionen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 3/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/42349-pflege-gesellschaft-3-2019.html

Entwicklungsstand der gegenwärtigen und künftigen technischen Assistenzsysteme. Roboter in der Pflege als sozio-technisches Verschaltungsproblem. Theoretische Angebote der Technikforschung an die Pflege(wissenschaft). Forschung an Neurotechnologien für erworbene Hirnschädigungen: Empirische Belege für die sozialen und ethischen Implikationen in der Pflegesituation. Unterschiede professioneller Identität von Pflegefachpersonen in Australien und Deutschland – eine Ländervergleichsstudie. Technologieeinsatz in der zukünftigen pflegerischen Versorgung einer alternden Bevölkerung
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/48063-pflege-gesellschaft-1-2022.html

Einführung in den Schwerpunkt – Strukturentwicklung im Bildungssystem. Pflegemonitoring: Hochschule – Erste Analysen des BIBB-Pflegepanels. „Ohne das Netzwerk würden solche Dinge völlig an uns vorbei gehen“ – Neue Strukturen der Zusammenarbeit im Pflegebildungssystem. Integration hochschulischer Bildung in die berufliche Weiterbildung. Förderung der körperlichen und sozialen Aktivitäten in zwei Hamburger Quartieren: Auswertung der Basiserhebungen zur Evaluation des Quartiersprojektes AGQua. Implementierung kommunaler Unterstützungsangebote – Determinanten der Implementierung von Maßnahmen für ­pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Kernelemente für die Entwicklung eines Kerncurriculums zu Community Health Nursing. Ein Diskussionsbeitrag. Stabilisierung der psychischen Situation einer multimorbid erkrankten, betagten Frau mit einer COVID-19 Infektion im Krankenhaus – eine Fallanalyse. Mitgliederinfomationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/53822-pflege-gesellschaft-3-2024.html

Freie Beiträge: Einführung. Hirntod erleben aus Sicht der Angehörigen. Besondere Beratungsbedarfe von Klient_innen der Pflegeberatung während der COVID-19-Pandemie: Eine qualitative Studie. Advance Care Planning in Deutschland und international – Ein Vergleich ausgewählter Ansätze. KI-basiertes Unterstützungstool für pflegende Erwerbstätige. Kritische Gerontologie und deutschsprachige Pflege(-wissenschaft) – ein Scoping Review. „Das Ganzheitliche ist das Unwahre“: Zur theoretisch-normativen Begründung der Thematisierung der Sexualität in der psychiatrischen Pflege. Erweiterte Aufgaben für akademisierte Fachpflegekräfte mit der Fachweiterbildung Intensivpflege im Zusammenhang mit Sepsis auf der Intensivstation. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.

Pflege & Gesellschaft 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/45061-pflege-gesellschaft-4-2020.html

Die Tätigkeiten der Pflege in der klinischen Erwachsenpsychiatrie und Psychosomatik – ein Update. Zwang gegenüber Patienten – Über den Umgang mit ethischen Herausforderungen in der psychiatrischen Pflege. Bereitschaft psychiatrisch Pflegender zur Verantwortungsübernahme – eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Pflegestudiengänge für beruflich Qualifizierte – Ergebnisse einer Programmanalyse zu Strukturen, Inhalten, Lernergebnissen und Zielen. Hochschulische Weiterbildung als sinnvoller Bestandteil der Akademisierung der Pflege – Ein kritisches Plädoyer. Soziale, digitale und gesundheitliche Ungleichheit: Neue Gesundheitstechnologien und alte Ungleichheiten?. „Auch wenn die geschriebenen Worte nicht von mir verfasst worden sind…“ De-Personalisierung oder Wertschätzung?
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.