Pflege & Gesellschaft 4/2024 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/55620-pflege-gesellschaft-4-2024.html
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Sicherheitskonstruktionen in der Pflege und Bewältigung von Unsicherheit – zwischen Regelhaftigkeit und individuellem Handeln. Unsicherheitsbewältigung in Interaktionen mit pflegenden Angehörigen in der ambulanten Pflege. – Eine qualitative Studie. Hiobs Botschaft als Beitrag zur Bewältigung kritischer Lebensereignisse –Ein Plädoyer zur pflegeri-schen Unterstützung biografiebezogener Selbstreflexion. Selbstwirksamkeitserwartung von langzeituntergebrachten Personen im Maßregelvollzug. Beschäftigungsmerkmale und berufliche Handlungssicherheit hochschulisch ausgebildeter Pflegen-der – ausgewählte Ergebnisse der VAMOS-Studie in NRW aus Hochschulperspektive. Macht und Subjektivierung im Demenzdiskurs – eine hegemonietheoretische Diskursanalyse. Erste Konsequenzen aus der Corona Pandemie für die Pflegewissenschaft und -forschung. Code des Pflegesystems – Code des Pflegesystems. Eine Replik an den Artikel „Der Code der Pflege“ Erschienen in: Beltz Juventa. Pflege & Gesellschaft 25. Jg. Bedürfnisse des potenziellen Nachwuchses in der Pflegewissenschaft – ein Projekt der Sektion Nachwuchs Pflegewissenschaft
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Schwerpunkt: Ambulante Pflege. Gesundheitsorientierter Personaleinsatz in der ambulanten Pflege – mehr Mut zu strukturellen Veränderungen. Gewalt in der ambulanten Pflege: Prävalenz, Antezedenzien und gesundheitliche Auswirkungen. Ergebnisse einer Online-Befragung. Ein Netzwerk der Sorge flechten – Der Einsatz assistiver Technologien in regionalen Versorgungsnetzwerken für Menschen mit Demenz. Studierendengerechte Praxisanleitung im Pflegestudium: Wie werden aktuelle Praxisanleitungen bewertet?. Ambulante Versorgung neu denken. Heilkundeübertragung nach § 64d SGB V. Wen pflegen wir da eigentlich? Begriffliche Einordnung der pflegerisch Versorgten. Ich bin auch noch da! – Bewältigungsangebote für Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Pflege und Versorgungsmanagement in ländlichen Räumen: Einführung. „Warum ruft ihr uns wegen so Kleinigkeiten?“ – Notfallmanagement in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Eine qualitative Querschnittsstudie aus der Perspektive von Pflegenden. „Wie altersfreundlich ist Ihre Gemeinde?“ – Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung von Altersfreundlichkeit in ländlichen Regionen – eine Delphi-Studie. Analyse der regionalen Versorgungsinfrastruktur als Basis für Lern- und Entwicklungsprozesse. Professionelle pflegerische Bezüge eines Case Managements im Umfeld von Pflegebedürftigkeit. Diversität in der Unternehmensdarstellung – Eine Mixed-Methods-Analyse der Internetpräsenzen sächsischer Krankenhäuser. Einschätzungen und Begründungen von Pflege- und Gesundheitsfachpersonal zum Einsatz von Robotern in der Pflege im Krankenhaus. Community Health Nursing in ländlichen Regionen: Digitale Unterstützung und Kompetenzen als Schlüssel?. Das Intensivtagebuch – Ein Instrument für An- und Zugehörige sowie Pflegende von Intensivpatient_innen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Entwicklungen in der Primärversorgung: Einführung. Community Health Nursing für Menschen mit chronischen Erkrankungen in einem interprofessionellen Team. Das innovative Modell der Nurse Practitioner-Led-Clinics in Ontario – Darstellung und Anregungen für die primäre Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die gemeinsame Entscheidungsfindung in der komplexen Versorgungssituation – Eine Case-Study im Kontext der APN-Versorgung multimorbider Patient_innen. Implementierung und Evaluation von Videokontakten in der spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung. Pflegewissenschaftliche Politikberatung – Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Lehrerinnen- und Lehrerbildung der beruflichen Fachrichtung Pflege – eine kritische Bestandsaufnahme von Studienangeboten. Vom Studium ins Burnout? Resilienztraining als Möglichkeit Stressbewältigung in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Oskar Dierbach: Rehabilitative Altenpflege. Therapeutisches Pflegemodell: Konzept, praktische Umsetzung, Kosten und Nutzen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Der Code der Pflege. Doing dementia in der sozialen Altenhilfe. Genügsamkeit in einem Feld im Wandel. Chancen und Herausforderungen integrierter Tagespflege aus Nutzer- und Mitarbeiterperspektive. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie zur pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung: Ein zielgruppenspezifischer Interviewleitfaden. Die Pflegesituation Hundertjähriger aus der Perspektive sorgender Töchter und Söhne vor dem Hintergrund langer gemeinsamer Vergangenheiten – eine vertiefende Analyse. Pflegende pflegen: Mit einer fürsorgenden Gesellschaft zu einer gesellschaftlichen Fürsorge gegenüber Pflegenden. Die Bedürfnisse von Angehörigen auf der Intensivstation – das Erleben aus Sicht der Angehörigen und der Pflegefachkräfte: eine qualitative Erhebung
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.
Afaf Meleis, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA; Dr.