Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/49566-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2022.html

„Genau, er ist Deko“ – De-Thematisierungs- und Maskierungspraktiken im Unterricht eines inklusiven Gymnasiums. Das TPACK Modell – ein vielversprechender Ansatz zur Modellierung der Digitalkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften? – Ein systematisches Umbrella-Review. Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen. Kollegiale Kooperation zwischen Lehrkräften – Einleitung in den Schwerpunkt. Grundlagentheoretische Differenzen in der Lehrkräftekooperationsforschung – Hintergründe und praktische Implikationen. Wird Kooperation als nützlich wahrgenommen und zeigen sich bereichsspezifische Unterschiede? – Soziale Netzwerkanalysen in Schulteams in Bezug zu drei Schulentwicklungsbereichen. Institution oder Profession? – Analyse des pädagogischen Kooperationsnetzwerks an einem Ganztagsgrundschulstandort. Teacher Collaboration and Professional Learning – Examining Professional Development During a National Education Reform. Linktipps zum Thema „Kollegiale Kooperation zwischen Lehrkräften“. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 69. Beiheft 2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/50631-zeitschrift-fuer-paedagogik-69-beiheft-2023.html

Einleitung. (Post-)Sozialistische Bildung – Narrative, Bilder, Mythen. Von Soldaten und Lehrerinnen – Geschlechterverhältnisse in Bildungsmedien der DDR. ‚Wissenschaftlichkeit‘ ohne ‚Parteilichkeit‘ ? Der naturwissenschaftliche Unterrichtsfilm der DDR. ‚Wissenschaftlichkeit‘ des Unterrichts in der DDR – Motive und Inszenierungen in Filmaufzeichnungen aus dem Deutschunterricht der 1970er und 1980er Jahre. Die Relevanz Pädagogischer Lesungen als Quelle der historischen Bildungsforschung. Schicksal oder Romantik? – Identifikation und Rekonstruktion von Bildungsmythen in erzählten Bildungserfahrungen der DDR. Sowjetisierung – Zur Geschichte west- und ostdeutscher Narrative über die Schule und Pädagogik in der SBZ/DDR. 30 Jahre Freundschaft, Partnerschaft und Austausch: Die verflochtene Mythologisierung der Bildungskooperationen von Finnland und DDR. Teaching Math as a Narrative of Solidarity – GDR Educational Cooperation and Unforeseen Collaborations in the FRELIMO Mozambican Math Textbooks (1971–1975). Mythos der Etappe – Der Weg zum Sozialismus, Schulpolitik und die Nicaragua-Kuba-DDR-Beziehungen (1979–1985). Mythos 1989 – Vererbte Konzeptionen und die Sehnsucht nach der Vollendung von Bildungsreformstrategien in der tschechischen postsozialistischen pädagogischen Diskussion und Praxis. “Happy Soviet Childhood” – Forgotten Disciplining Tools in Latvia’s Public Space. Myth-making in Everyday Life: The ‘West’ in Childhood Memories and (Post)socialist Futures
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/52252-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2023.html

Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit – Aushandlungen migrationsgesellschaftlicher Sprachenverhältnisse in Kita und Schule – Einleitung in den Thementeil. „Aber er kann noch gar nicht reden“ – Kinder als Akteur:innen in der sprachlichen Bildung im Elementarbereich. Sprachbildung – ein Bildungsziel für alle? – Zur Legitimation von Verbesonderung und Exklusion in der Schulgesetzgebung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Das hat mich richtig überrascht, weil die Lehrer auch immer denken: ‚Oh in Corona ist alles verloren gegangen‘“ – Wahrnehmungen von Lehrkräften auf die Dimension ‚Sprachverlust‘ im Zuge der Corona-Pandemie. „Die Kinder werden ermutigt […] ihre Wünsche zu äußern, egal ob das jetzt [auf] Türkisch oder Arabisch ist“ – Pädagogische Fachkräfte reflektieren die Bedeutung ihrer ‚Translanguaging-Haltung‘ im Kontext von Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft. Linktipps zum Thema „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“. Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen im Kontext schulischer Förderung – Eine explorative Studie mit Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik. Nehmen Schüler*innen ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in inklusiven Klassen die Beziehung zu ihren Lehrkräften anders wahr als ihre Peers in nicht-inklusiven Klassen?. Pädagogisch-pädiatrische Grenzkonflikte um die außerfamiliale Kinderbetreuung in der Bundesrepublik (1955–?1989). Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/49026-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2022.html

Die Corona-Pandemie als pädagogisch relevantes Ereignis? – Einleitung in den Thementeil. Berufskulturelle (Nicht-)Zuständigkeit – Empirische Rekonstruktionen von Selbst- und Fremdpositionierungen zur ‚Corona-Krise‘. Ausgebremst am Übergang? Corona und nachschulische Übergangswege von Jugendlichen in nicht-gymnasialen Bildungsgängen. Familistisches Krisenmanagement – Intersektional vergeschlechtlichte Dimensionen der Corona-Krise und ihre erziehungswissenschaftliche Bedeutung. Erziehung und Informationsvermittlung durch Politik und Wissenschaft – Zur massenmedialen Adressierung Erwachsener in der Corona-Pandemie. Pädagogische Krisendiskurse – Reflexionen auf das konstitutive Verhältnis von Pädagogik und Krise angesichts der Covid19-Pandemie. Linktipps zum Thema „Die Corona-Pandemie als pädagogisch relevantes Ereignis?“. Pädagogische Organisationen: Die Verschränkung von Träger, Einrichtung und Gemeinschaft. Die Sicht von Schülerinnen und Schülern mit Schulbegleitung auf ihre soziale Situation: „Mit meiner Klasse ist es wie mit ’ner Ehe. Irgendwann funktioniert’s“. – Analyse und Implikationen einer qualitativen Studie. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia