Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/47202-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2022.html

Entgrenzung in Bildung und Erziehung – Einleitung in den Thementeil. Die Ent|grenzung des Wissens – Ein (nicht ganz nostalgiefreier) Essay über die Schule von gestern und heute. Entgrenzung des Erziehungsbegriffs – Risiken einer beliebten Strategie. Der Drang, die Grenze hinauszuschieben … – Über Begrenzung und Entgrenzung im bildungsphilosophischen Diskurs. Pädagogisches Vokabular reloaded – Auf dem Weg zu einer neuen Reflexionskultur. Vulnerabilität als Grenzbegriff – Problemstellungen und Perspektiven einer pädagogischen Reflexion von Verletzbarkeit. Entgrenzung des Menschen durch Digitalisierung!? – Am Beispiel Smartphones. Die Faszination der Grenzmetaphern – Eine Analyse. „I Love the Poorly Educated“: Eine Grenzverletzung. „Tiny Acts of Political Participation“ – Zum Wandel politischer Partizipationsformen Jugendlicher in der (post-)digitalen Gesellschaft. Förderliche und hinderliche Bedingungen für die datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten, zentralen Prüfungen und internen Evaluationen. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/39894-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2019.html

Entstehung und Durchführung der Gesamtschul-Studien in den 1970er Jahren – Monika Mattes und Sabine Reh im Zeitzeugengespräch mit Helmut Fend. Schul- und Unterrichtsqualität aus der Mehrebenenperspektive – Ist die Schule oder die Klasse die relevante pädagogische Gestaltungseinheit?. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik – Eine Re-Analyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend. Überzeugungen von Lehrkräften, Adaptivität des Unterrichts und Lernergebnisse im Fach Englisch. Zur Geschichte des Säuglingsheims – Eine vergessene Institution des bundesdeutschen Sozialstaats. Gibt es eine neue Erziehung in der Familie? – Konturen einer Erziehung des Beratens. Kulturen der Studienorientierung? – Einzelschulische und schulstrukturelle Determinanten der Studienabsicht in der Sekundarstufe II. Matthias Proske/Kerstin Rabenstein (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (Walter Herzog). Martin Eugen Gallmann: Unschärfe in der Erziehungswissenschaft. Bilanzierung einer Wissensform. (Johannes Drerup)
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/44247-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2020.html

Digitalisierung der Bildung – kritische Explorationen – Einführung in den Thementeil. Warum die Digitalisierung an der Schule vorbeigeht – Begründungen für den Einsatz von Technik im Unterricht in historischer Perspektive. Wolkige Verheißungen – Die Schul-Cloud als Mittel der Technologisierung von Schule und Lernen. Ästhetische Bildung im Regime des Komputablen. Digitalisierung der Hochschulbildung – Eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards. Linktipps zum Thema „Digitalisierung der Bildung“. Ordnungsdimensionen pädagogischer Situationen: Technologien und Kernaktivitäten – Ein Diskussionsbeitrag aus der Sicht der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsforschung. Transnationale Bildungsverläufe zwischen globaler Bildungsorientierung und nationlem Schulsystem – Internationale Schüler_innen an privaten Internatsgymnasien in Deutschland. Kulturpoetik und Historische Bildungsforschung – Die Bedeutung des New Historicism für die pädagogische Historiographie und die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/46302-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2021.html

Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung – Einführung in den Thementeil. Institutionalisierung von Entwicklungsnormen im Elementarschulwesen – Schülerentwicklung und Jahrgangsgruppierung in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Die Einführung von Klassenstufen und der herausfordernde Umgang mit Heterogenität – Die Stadt Lissabon in den 1880ern. Vorteil des Ungefähren – Bildungshistoriographie und die Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen. Linktipps zum Thema „Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung“. Teilhabeordnungen inklusiven Unterrichts – Zwischen moralischen Normen und den Normen sozialer Praxen. Selbstbildung, Ko-Konstruktion oder Instruktion? – Orientierungen von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen zur Förderung von Kindern im Kindergarten. Inklusive Bildung und die pragmatische Maxime der Gleichheit – Kritische und konstruktive Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt und Jacques Rancière
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 5/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/53959-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2024.html

Bildsames Subjekt – Überlegungen zu einem erziehungs- und bildungstheoretisch fundierten Begriff der Adressierung. „Die Kunst, Unterschiede zu machen“ – Alexander Kluges dialektische Bilder als Medien ästhetischer Urteilsbildung. „Lassen wir Emil als Kind impfen?“ – Einblicke in den pädagogischen Impfdiskurs des 18. Jahrhunderts. Zur fachspezifischen Prägung habitueller Orientierungen von Lehrkräften in der Fachkonferenzarbeit. Von Generalist*innen und Spezialist*innen – Welche Typen der Aufgabenteilung lassen sich zwischen Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I identifizieren?. Interdisziplinäre Perspektiven auf Vergessen – Impulse für eine erziehungswissenschaftliche Biografieforschung?. Die datafizierte Schule – Organisation als Kristallisationspunkt einer Auseinandersetzung mit Daten. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/49566-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2022.html

„Genau, er ist Deko“ – De-Thematisierungs- und Maskierungspraktiken im Unterricht eines inklusiven Gymnasiums. Das TPACK Modell – ein vielversprechender Ansatz zur Modellierung der Digitalkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften? – Ein systematisches Umbrella-Review. Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen. Kollegiale Kooperation zwischen Lehrkräften – Einleitung in den Schwerpunkt. Grundlagentheoretische Differenzen in der Lehrkräftekooperationsforschung – Hintergründe und praktische Implikationen. Wird Kooperation als nützlich wahrgenommen und zeigen sich bereichsspezifische Unterschiede? – Soziale Netzwerkanalysen in Schulteams in Bezug zu drei Schulentwicklungsbereichen. Institution oder Profession? – Analyse des pädagogischen Kooperationsnetzwerks an einem Ganztagsgrundschulstandort. Teacher Collaboration and Professional Learning – Examining Professional Development During a National Education Reform. Linktipps zum Thema „Kollegiale Kooperation zwischen Lehrkräften“. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/50278-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2023.html

Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. What About Early Childhood Mathematics Education in Early Childhood Teacher Education?. Zum Einfluss ausgewählter Spieldesign- Elemente auf die Lernleistung im digitalen Rechtschreibtraining. Pädagogische Verantwortung revisited: Neueinsätze zur Bestimmung einer pädagogischen Leitkategorie – Eine Einleitung. Verhandlungen der Verantwortung – Einsätze pädagogischer Theorie inmitten von moralisierenden und politisierenden Ansprüchen. Responsibilisierung und Schutz als Modi pädagogischer Verantwortung? – Zur Gleichzeitigkeit privat-individueller Eigenverantwortung und öffentlich-staatlicher Fremdverantwortung. Anklage und Entlastung: Zur Ethik und Psychologie der Rede über Verantwortung. Pädagogische Verantwortung und die Eigenverantwortung der Lernenden. Pädagogische Verantwortung im (digitalisierten) Unterricht: Empirische und professionstheoretische Explorationen. Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf – Zur Inkohärenz von Professionstheorie und Überzeugungen von Lehrpersonen. What About Early Childhood Mathematics Education in Early Childhood Teacher Education? – An Insight into Teacher Educators’ Characteristics and the Opportunities to Learn They Provide. Zum Einfluss ausgewählter Spieldesign-Elemente auf die Lernleistung im digitalen Rechtschreibtraining. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia