Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 69. Beiheft 2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/50631-zeitschrift-fuer-paedagogik-69-beiheft-2023.html

Einleitung. (Post-)Sozialistische Bildung – Narrative, Bilder, Mythen. Von Soldaten und Lehrerinnen – Geschlechterverhältnisse in Bildungsmedien der DDR. ‚Wissenschaftlichkeit‘ ohne ‚Parteilichkeit‘ ? Der naturwissenschaftliche Unterrichtsfilm der DDR. ‚Wissenschaftlichkeit‘ des Unterrichts in der DDR – Motive und Inszenierungen in Filmaufzeichnungen aus dem Deutschunterricht der 1970er und 1980er Jahre. Die Relevanz Pädagogischer Lesungen als Quelle der historischen Bildungsforschung. Schicksal oder Romantik? – Identifikation und Rekonstruktion von Bildungsmythen in erzählten Bildungserfahrungen der DDR. Sowjetisierung – Zur Geschichte west- und ostdeutscher Narrative über die Schule und Pädagogik in der SBZ/DDR. 30 Jahre Freundschaft, Partnerschaft und Austausch: Die verflochtene Mythologisierung der Bildungskooperationen von Finnland und DDR. Teaching Math as a Narrative of Solidarity – GDR Educational Cooperation and Unforeseen Collaborations in the FRELIMO Mozambican Math Textbooks (1971–1975). Mythos der Etappe – Der Weg zum Sozialismus, Schulpolitik und die Nicaragua-Kuba-DDR-Beziehungen (1979–1985). Mythos 1989 – Vererbte Konzeptionen und die Sehnsucht nach der Vollendung von Bildungsreformstrategien in der tschechischen postsozialistischen pädagogischen Diskussion und Praxis. “Happy Soviet Childhood” – Forgotten Disciplining Tools in Latvia’s Public Space. Myth-making in Everyday Life: The ‘West’ in Childhood Memories and (Post)socialist Futures
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37425-sexuelle-gewalt-in-kindheit-und-jugend.html

Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend – Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Pädophilie und sexueller Kindesmissbrauch im Nationalsozialismus – Zur Forschung im Aktenbestand des Landgerichts Berlin 1933 – 1945. Tabubruch und Entgrenzung – Pädosexualität und Wissenschaft in den 1960er bis 1990er Jahren. Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster?. Kindeswohl: Verkehrtes Recht. Herausforderungen und Ergebnisse der Forschung zu Prävalenz sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. „Müssen und dürfen wir Jugendliche so etwas fragen?“ – Ergebnisse und Erfahrungen aus der repräsentativen Studie „Speak !“ zu sexualisierter Gewalt. Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern – Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche. „It’s much more of a family issue than a legal one“ – Examining the decision-making process of forensic interviewers in cases of sibling sexual abuse. Missbrauch und Vertrauen – Pädagogische Prävention einer Re-Viktimisierung bei Mädchen mit sexuellem Missbrauch in der stationären Jugendhilfe. Aufdeckungsprozesse bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt ? – Ethnographische Beobachtungen zu Grenzen und Grenzüberschreitungen. Professionelle, organisationale und schulöffentliche Selbstverständigungsprozesseim Kontext schwebender Verdachtsfälle auf sexualisierte Gewalt. Prävention sexuellen Missbrauchsin Kindertageseinrichtungenam Beispiel des Präventionsprojekts“ReSi – Resilienz und Sicherheit“. Prävention sexualisierter Gewalt in Sportvereinen – Evaluation eines Pilotprojektes in Nordrhein-Westfalen. Prävention sexueller Gewalt in Institutionen im Rahmen von Fortbildungen – Wie sehen Mitarbeiter/-innen in Heimen und Internaten den Bedarf und die Herausforderungen im Umgang mit dem Thema „sexueller Missbrauch“?. Präventionsansätze, ihre Grenzen und Potenziale – Eine kritische Bestandsaufnahme
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/53744-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2024.html

„Erziehung nach Auschwitz“ im Kontext transnationaler Erinnerung – Editorial. Transformationen der Erinnerung: Holocaust und transkulturelles Gedächtnis. Singularisierung oder Universalisierung? – Theodor W. Adorno und Max Horkheimer über „Erziehung nach Auschwitz“. Wozu erinnern? – Kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine „Erziehung nach Auschwitz“ in veränderten Konstellationen des Erinnerns. Normative Paradoxien und Dilemmata in der Gedenkstättenpädagogik – Zur Analyse von Normkonflikten in einer „Erziehung nach Auschwitz“. Linktipps zum Thema „Erziehung nach Auschwitz“ im Kontext transnationaler Erinnerung. Forschendes Lernen zwischen routinisierter Gewissheit und krisenhafter Ungewissheit – Ein Beitrag zur professionstheoretischen Fundierung forschenden Lernens im Schulunterricht. Zur Theoretisierung des strukturellen Zusammenhangs von dezentrierter Autonomie und narrativer Identität. Besprechungen. Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2023. Hans Schiefele zum Hundertsten – eine interessante Biographie (Würdigung)
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/52950-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2024.html

Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung: Implikationen für Lehr-Lern- und Diagnostikprozesse – Editorial. Immersive Virtuelle Realität in der kaufmännischen Ausbildung – Effekte des VR-Einsatzes auf die kognitive Aktivierung und den Wissenserwerb im Berufsschulunterricht. Kollaboration, aber sinnvoll: Wie sich mit komplexen Problemszenarien berufliche und kollaborative Kompetenzen erfassen lassen. Berufsspezifische Kompetenzen digital erwerben? – Effekte multimedialer Interventionen zur Förderung der Fehlerdiagnosekompetenz bei Kfz-Mechatroniker*innen. Interprofessionelle Kooperationskompetenz von Pflegeauszubildenden im Kontext der digitalen Transformation. Linktipps zum Thema „Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung“. Zur Machtförmigkeit von schulischen Coachinggesprächen in individualisierten Schul- und Unterrichtssettings. Politisches Engagement im Hochschulkontext – Eine qualitative Studie zu Motiven, Überzeugungen und (Lern-)Erfahrungen engagierter Studierender. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia