Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/44247-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2020.html

Digitalisierung der Bildung – kritische Explorationen – Einführung in den Thementeil. Warum die Digitalisierung an der Schule vorbeigeht – Begründungen für den Einsatz von Technik im Unterricht in historischer Perspektive. Wolkige Verheißungen – Die Schul-Cloud als Mittel der Technologisierung von Schule und Lernen. Ästhetische Bildung im Regime des Komputablen. Digitalisierung der Hochschulbildung – Eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards. Linktipps zum Thema „Digitalisierung der Bildung“. Ordnungsdimensionen pädagogischer Situationen: Technologien und Kernaktivitäten – Ein Diskussionsbeitrag aus der Sicht der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsforschung. Transnationale Bildungsverläufe zwischen globaler Bildungsorientierung und nationlem Schulsystem – Internationale Schüler_innen an privaten Internatsgymnasien in Deutschland. Kulturpoetik und Historische Bildungsforschung – Die Bedeutung des New Historicism für die pädagogische Historiographie und die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31340-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2016.html

Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenenSelbstkonzepts bei Schüler/-innen in Ganztagsgrundschulen – Ergebnisse der Längsschnittstudie StEG-P zu Effekten der Schülerteilnahme und der Angebotsqualität. Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I ?. Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen – Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten. Zur Relevanz der Ganztagsteilnahme bei der Bewältigung kritischer Passagen am Ende der Schullaufbahn. Lern- und Bildungsgelegenheiten in der Ganztagsschule – Die Erweiterung der Perspektive über den Unterricht hinaus. Linktipps zum Thema „Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule“. Ist das schon Gewalt? Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing und für das Handeln von Schülerinnen und Schülern. Ist die Schule humaner geworden? – Sozialhistorischer Wandel der pädagogischen Kulturen in Schule und Familie in den letzten 30 Jahren im Spiegel der LifE-Studie. Disziplinen im Wandel? Erziehungswissenschaft und Soziologieim Bologna-Prozess
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 2/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/27579-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2015.html

Kompetenzentwicklung im Lebenslauf – Einführung in den Thementeil. Zentrale Ergebnisse von PIAAC aus deutscher Perspektive. Grundkompetenzen, Bildungsverhalten und Lernen im höheren Lebensalter – Ergebnisse der Studie „Competencies in Later Life“ (CiLL). PIAAC: Konsequenzen für Bildungspolitik und Praxis der Erwachsenenbildung. PIAAC und PISA: Pädagogisch paradoxe Parallelen. Linktipps zum Thema – Kompetenzentwicklung im Lebenslauf. Auswirkungen der allgemeinpädagogischen „Identitätsdebatte“ (1994 -2004) in gegenwärtigen allgemeinpädagogischenForschungen. Die Bedeutung pädagogischer (Vor-)Erfahrungen von Lehramtsstudierenden -ein Mythos. Die „Verwissenschaftlichung“der Pädagogik und ihre Folgen – Rückblick und Ausblick
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia