Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/49222-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2022.html

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – Einführung in den Themenschwerpunkt. „Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung. Widersprüchliche Diversität: ihre Machtwirkungen lesen und verändern – Erkenntnisse aus einer ethnographischen Studie an Wiener Schulen. „Ich müsst es eigentlich schon ernstnehmen, aber ich nehme es mit Humor“: Ambivalente Umgangsstrategien männlicher Jugendlicher mit Rassismuserfahrungen. Die Krise der Nationalstaatlichkeit – Überlegungen zu politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft. Linktipps zum Thema „Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft“. Besprechungen. Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2021
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/43493-empirische-forschung-zu-unterrichtsqualitaet.html

Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen – Einleitung in das Beiheft. Towards Developing a Theory of Generic Teaching Quality: Origin, Current Status, and Necessary Next Steps Regarding the Three Basic Dimensions Model. Quality of Teaching in Science Education – More Than Three Basic Dimensions?. Commentary Regarding the Section “Dimensions of Teaching Quality – Theoretical and Empirical Foundations” – Using Warrants and Alternative Explanations to Clarify Next Steps for the TBD Model. Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts – Ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten. Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit. Kommentar zum Themenblock „Angebots-Nutzungs-Modelle als Rahmung“ – Quo vadis deutsche Unterrichtsforschung? Modellierung von Angebot und Nutzung im Unterricht. Oberflächen- und Tiefenmerkmale – Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. Zur (Un-)Abhängigkeit von Oberflächen- und Tiefenmerkmalen im Grundschulunterricht – Fragen von Lehrpersonen im öffentlichen Unterricht und in Schülerarbeitsphasen im Vergleich. Kommentar zum Themenblock „Oberflächen- und Tiefenstruktur des Unterrichts“ – Nutzen und Grenzen eines prominenten Begriffspaars für die Unterrichtsforschung – und das Unterrichten. Who Sees What? – Conceptual Considerations on the Measurement of Teaching Quality from Different Perspectives. Do Student Ratings of Classroom Management Tell us More About Teachers or About Classroom Composition?. Commentary Regarding the Section “The Role of Different Perspectives on the Measurement of Teaching Quality”. Conceptual and Methodological Challenges in Detecting the Effectiveness of Learning and Teaching. Multilevel Models for Evaluating the Effectiveness of Teaching – Conceptual and Methodological Considerations. Commentary Regarding the Section “Modelling the Effectiveness of Teaching Quality” – Methodological Challenges in Assessing the Causal Effects of Teaching. Unterrichtsqualität zwischen Theorie und Empirie – Ein Kommentar zur Theoriediskussion in der empirisch-quantitativen Unterrichtsforschung. Unterrichtsqualität zwischen empirisch-analytischer Forschung und pädagogisch-didaktischer Theorie – Ein Kommentar. Die fachdidaktische Perspektive in der Unterrichtsqualitätsforschung: (bisher) ignoriert, implizit enthalten oder nicht relevant?
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 70.Beiheft 2024: Jugend(en) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/52083-zeitschrift-fuer-paedagogik-70beiheft-2024-jugenden.html

Editorial – Einführung in das Beiheft Jugend(en). Jugend relational denken? – Historische Kontinuitäten und neue Herausforderungen für jugendtheoretische Konzepte. Jugend und Zeit – Zur spannungsreichen zeitlichen Konstituierung eines Lebensalters. Postdigitale Jugendkulturen – Zu neuen Formen der Biographisierung. ‚Jugend‘ ist mehr als ein Wort – Theoretische Bestimmung und empirische Wandlungen von Jugend im Singular und Plural. Entering the Unknown – Youth within and beyond Capture. Transnationale Jugend(en), Mobilität und Biographie. Transnationale Jugenden und der Seiteneinstieg in das deutsche Schulsystem: Bildungsmigrant*innen an privaten Internatsgymnasien. Jugend(kultur) und Widerstand – Reflexionen vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse. Jugend und Generationalität im Kontext von Globalisierung, Transnationalisierung und sozialer Ungleichheit. Individuelle und schulische Sozialisationsbedingungen von Vertrauen in politische Institutionen. „Eure Scheißumfrage kommt 3 Jahre zu spät!“ Jugendtheoretische Reflexionen zu Wirkungen und Folgen der COVID-19-Pandemie. Grenzverläufe generationaler (Für-)Sorge, Normierung und Kontrolle – Aushandlungen von Angewiesenheit im Kontext ‚psychischer Erkrankungen‘ in der Adoleszenz. Poetik der Ethnographie des Alltagslebens junger Männer im Brasilien der Gegenwart: Eine Exploration sozialer Bewegungen. Brauchen wir einen (neuen) Jugendbegriff? – Ein bilanzierender Problemaufriss
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 5/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31339-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2016.html

Aufarbeitung sexueller Gewalt in Institutionen des Aufwachsens. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung und Positionierung. – Einführung in den Thementeil. Anhörungen von Zeitzeug_innen und ihre Bedeutung für die Aufarbeitung sexueller Gewalt – Erziehungs- und kindheitstheoretische Perspektiven. Tatort Odenwaldschule – Ein Werkstattbericht über die Schwierigkeiten der Aufarbeitung von Vorkommnissen pädokrimineller Gewalt in Institutionen. Strukturelle und institutionelle Einfallstore in katholischen Einrichtungen – Eine reflexive Betrachtung von Aufarbeitung sexueller Gewalt in katholischen Klosterinternaten. Päderastie in der deutschen Jugendbewegung – Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Linktipps zum Thema „Aufarbeitung sexueller Gewalt in Institutionen des Aufwachsens“. Wer bemüht sich um einen Kitaplatz und wer nimmt ihn in Anspruch? – Ein Vergleich zwischen Migranten- und autochthonen Familien mit Kindern unter drei Jahren. Konditionierte Strukturverbesserung – Umbau und Neuformierung der deutschen Erziehungswissenschaft flankiert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Anleitung der OECD verwirklicht von der Kultusministerkonferenz. Die allzu bequeme These von der Ökonomisierung der Pädagogik durch die empirische Bildungsforschung – Eine Replik auf Frank-Olaf Radtkes Beitrag. Qualitätskriterien der Begutachtung qualitativer Forschungsvorhaben in der Erziehungswissenschaft. Ergebnisse eines DFG-Roundtable. Geiss, Michael/Magyar-Haas, Veronika (Hrsg.): Zum Schweigen. Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung (Windheuser). Einsiedler, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR (Vogt). Nachrichten, Meldungen, Informationen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia