Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/48615-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2022.html

Religion und Religiosität: Positionierungen in pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Kontexten – Einführung in den Thementeil. Religiöse Positionierungen in Bildungskreisen der ‚Gülen-Bewegung‘. Religiosität und ethische Wertbindungen als Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Urteilen, Entscheiden und Positionieren im Ethik- und Religionsunterricht – Eine Analyse von Aufgabenstellungen. Bildungsbiografische Positionierungen angehender Pädagoginnen – Empirisch-intersektionelle Perspektiven auf religiöse Zugehörigkeit als interdependente Kategorie. Linktipps zum Thema „Religion und Religiosität: Positionierungen in pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Kontexten“. Führung und Sorge in pädagogischen Interaktionen – Videographiegestützte Beobachtungen in Kindertagesstätten. Kulturelle Aktivitätsmuster angehender Lehrkräfte – Explorative Befunde zu Aktivitäten von Lehramtsstudierenden außerhalb formalisierter (Lern-)Kontexte. Die Empirie der Bildungssoziologie und die Frage der Bildungsgerechtigkeit (Schweiz, 1950–1970). Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 3/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/46777-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2021.html

Warum es unabdingbar ist, Dateninfrastrukturen in der Bildungssteuerung stärker kritisch in den Blick zu nehmen – Einleitung in den Thementeil. Der wachsende politische Einfluss privater (EdTech-)Akteure im Kontext digitaler Bildungsbeobachtung und -steuerung – Bemühungen um ein ‚dateninfrastrukturfreundliches Ökosystem‘. Datenbasiertes Bildungsmanagement als Steuerungsversprechen der Regionalisierungspolitik im Bildungswesen. Datafizierung von Bildungssteuerung – Der Fall Singapur. Herausforderungen der international vergleichenden Betrachtung von Dateninfrastrukturen in der Schulsteuerung – Ein Diskussionsbeitrag. Linktipps zum Thema „Bildung unter (digitaler) Beobachtung – nationale und internationale Perspektiven auf Dateninfrastrukturen in der Bildungssteuerung“. Biografische Verläufe von Absolvent*innen exklusiver Internatsschulen in Deutschland – Zwischen Selbstverwirklichung und familialem Auftrag. Nicht-Passung in der Hochschule – Nicht-Passungen, kulturelles sowie religiöses Kapital bei Studierenden der Islamischen Theologie. Schülerpensionen – Ein unerforschter Gegenstand der deutschen Schul- und Jugendgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/55899-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2025.html

Entfremdung und Verdinglichung im Kontext von Schule und Unterricht – Eine Einleitung. Erschließungsmöglichkeiten und Reproduktionsgefahren von Entfremdung und Verdinglichung in und durch rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung. Theoretische Überlegungen und empirische Erkundungen zur biografischen Verwobenheit von Verdinglichungs- und Entfremdungsprozessen im Lehrer:innenberuf. Entfremdung und Verdinglichung in der digitalisierten Schule? – Empirische Rekonstruktionen von iPad-Regeln. Postskript: Ein bisschen Entfremdung …. Sechzehn Länder, sechzehn Bestimmungen? – Aktuelle rechtliche Regelungen zur Benotung schriftlicher und mündlicher Leistungen an Gymnasien. Intuitive Handlungsentscheidungen in der pädagogischen Praxis und die Rolle epistemischer Gefühle. Die Kritische Theorie als Episode pädagogischer Wissensgeschichte. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/53535-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2024.html

Zur Relevanz der Domäne für die Professionalität von Lehrpersonen. Impulse für eine ungleichheitsbezogene Bildungsforschung im Kontext eines erweiterten Bildungsverständnisses – Die Perspektive auf (Nicht-)Passungen im Spannungsfeld von Angebot und Aneignung. Clara Zetkin und die Reformpädagogik. Pädagogische Gleichheit zwischen Missachtung, Normalisierung und Wiederentdeckung – Zur Einleitung in den Thementeil. (Un-)bedingt gleich – Rekonstruktionen zur Dialektik relativer und radikaler Gleichheit im pädagogischen Denken. Von der Dialektik von Gleichheit und Differenz über die radikale Differenz zu radikaler Gleichheit? – Zum Bedeutungswandel der Gleichheitsidee im Inklusionsdiskurs. Skandal und Praxis statt Gleichheit und Diskurs – Systematisch-historische Überlegungen zum pädagogischen Motiv der Gleichheit. Equality as Enactment: An Institutional Approach. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 68. Beiheft 2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/48411-zeitschrift-fuer-paedagogik-68-beiheft-2022.html

Editorial – Doing Transitions – die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. Die Gestaltung und Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf – Grundzüge einer reflexiven Übergangsforschung. Welches Verständnis von Agency braucht die Übergangsforschung? – Plädoyer für einen relational-relativistischen, nicht-anthropozentrischen Zugang. Übergänge in pädagogischen Kontexten – Eine Reflexion der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung. An Übergängen teilnehmen, Übergänge beobachten? – Ethnografische Forschungen zu Übergängen im Lebenslauf. Doing Gender Transitions – Geschlechterübergänge in neomaterialistischer Perspektive und ihr Potential für die Übergangsforschung. Linking Ages – Reflexive Übergangsforschung in Kindheit und höherem Erwachsenenalter durch Interpretationen unter anderen Vorzeichen. Der Übergang von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem. Bildungsaufsteiger*innen on the road – Praxistheoretische Reflexionen über das Rückkehren. Übergänge in der Erwerbsphase – Eine Zwischenbilanz zum Forschungsstand aus sozio-ökologischer Lebenslaufperspektive. Resonanz und Transformationen des Selbst- und Weltverhältnisses am Übergang in die Nacherwerbsphase. Übergänge als Anlass für Lernprozesse. Inklusive Übergänge in der Ökologie der Infrastruktur ‚betreuter Kindheit‘
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/51477-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2023.html

Inklusionspädagogische Qualifizierung in der universitären Ausbildung von Grundschullehrkräften. „pädagogisch“ – Historische Erkundungen einer mächtigen modernen Semantik. Tätigkeitsfelder, Verhaltenserwartungen und Beobachtungswissen – Zur Herausbildung eines Qualitätsmerkmals ‚pädagogisch‘ im Laufe des 18. Jahrhunderts. „Pädagogisch“ – der unbeachtete Grundbegriff? – Eine begriffsgeschichtliche Analyse zur Emergenz, Verstetigung und Transformation von „pädagogisch“ (1770–1833). Sinnerweiterungen zwischen Relation und Qualität – Das Aufkommen von „pädagogisch“ in der französischen und spanischen Publizistik für Primarschullehrkräfte im 19. Jahrhundert. Konturen des Pädagogischen – Zur epistemologischen Karriere einer erziehungswissenschaftlichen Reflexionsform. Besprechungen. Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2022
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/52462-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2024.html

Editorial: Krise und Transformation. Krise und Transformation: Zu ihrem kategorialen oder begrifflichen Gebrauch. Krisen als Movens erziehungswissenschaftlicher Disziplinbildung – Über Begrenzungen und Entgrenzungen wissenschaftlicher Kommunikation in der Erziehungswissenschaft. ‚Becoming planetary with‘: Erziehungswissenschaftliche Erkundungen im Kontext des Anthropozän. Migration – Von der Krisendiagnose zum Transformationsanlass für das Bildungssystem. Laute und stille Momente der Veränderung – Eine bildungstheoretische Befragung des Transformationsbegriffs. Disability Studies in der Erziehungswissenschaft – Prolegomena eines un/bekannten Forschungsfelds. Zusammenhänge zwischen der selbsteingeschätzten Kompetenz zum inklusiven Unterrichten von Lehrkräften und der Gestaltung von Lerngelegenheiten. Partizipative Schulentwicklung – Eine rekonstruktive Fallstudie zur Prozesshaftigkeit und Multiperspektivität schulischer Entwicklungsprozesse. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 2/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/50779-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2023.html

Gutachten – Macht – Person: Das schulische Gutachten als ein junges bildungshistorisches Forschungsfeld – Einführung in den Thementeil. Genaue Beobachtung und Beschreibung des Einzelnen – Die Censuren am Ende des 18. Jahrhunderts als frühe Formen der Gutachten?. Das Gutachten zur Reifeprüfung – Befunde aus dem Archiv eines West-Berliner Gymnasiums (1890–​1970). Der Wandel sonderpädagogischer Wissensordnungen in Überprüfungsverfahren – Ein Vergleich zwischen DDR und BRD (1959–​1975). Die Begutachtung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern mittels diagnostischer Verfahren (1920–1960). Leistung und Teilhabe im (inklusiven) Unterricht – Zur Beobachtung konfligierender Wertpräferenzen pädagogischer Kommunikation. Lizenz zur Multiprofessionalität in Zeiten des Fachkräftemangels? – Professionstheoretische Einordnung ‚multiprofessioneller‘ Teams in Kindertageseinrichtungen vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräftekataloge in den Bundesländern. Online-Supplement zu Mariana Grgic/Tina Friederich: Lizenz zur Multiprofessionalität in Zeiten des Fachkräftemangels?. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia