Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/47588-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2021.html

Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften – Archivierung und Nachnutzung – Eine Einleitung. Welche Potenziale bieten Sekundäranalysen für die Erhöhung von Forschungsqualität und Replizierbarkeit? – Zur Rolle von Multiversumsanalysen und integrativen Datenanalysen für die Bestimmung der Robustheit und Generalisierbarkeit von Forschungsbefunden. Sekundäranalysen mit Daten der amtlichen Statistik – Potenziale und Herausforderungen für das Bildungsmonitoring in Deutschland. Zur zeithistorischen Nachnutzung sozialwissenschaftlicher Datenbestände am Beispiel der Sächsischen Längsschnittstudie zu Jugendlichen in Ostdeutschland. Qualität qualitativer Forschungsdaten im Kontext von Archivierung und nachhaltiger Nutzung – Sondierungen und Perspektiven für die qualitative Bildungsforschung. Linktipps zum Thema „Forschungsdaten in der Bildungsforschung“. Soziale Topographien von Bildung – Sozialräumliche Kontexte der Bildungswege von jungen Erwachsenen mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrung. Vorbereiten auf den Ernst des Lebens – Eine Ethnografie zur pädagogischen Ordnung von Unterricht in Institutionen der Berufsvorbereitung. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 2/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37133-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2018.html

Individualisierung schulischen Lehrens und Lernens als Reformstrategie – Zur Einführung in den Thementeil. Personalisiertes Lernen – Zur Analyse eines Bildungsschlagwortes und erste Ergebnisse aus der perLen-Studie. Funktion und Bedeutung der Schulklasse im individualisierten Unterricht – Beobachtungen zu Selbst-Anderen-Verhältnissen aus ethnographischen Fallstudien. Die Auswirkungen individualisierender Tendenzen im schwedischen Bildungssystem – Eine Meta-Ethnographie. Education Made in Industry – Die Gestaltung physikalischer Experimente für den Grundschulunterricht. Praktiken der Beziehungsgestaltung in Erziehungsstellen – Rekonstruktionen der Relationierung von Nähe und Distanz in einem sozialpädagogischen Format der Hilfen zur Erziehung. Problemlagen und Beratungsbedarf in der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Jugendlichen sowie deren Eltern. Michael Wortmann: Der Freie Mann Friedrich August Eschen (1776 – 1800). Aus der Zeit ´Grosser Klassiker‘. Biografie Briefe Werke. Kontexte – Pädagogik – Rezeption. (Heinz-Elmar Tenorth). Klaus Moegling: Kultureller Transfer und Bildungsinnovation: Wie Schulen die nächste Generation auf die Zukunft der Globalisierung vorbereiten können (Wilfried Schubarth). Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/46302-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2021.html

Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung – Einführung in den Thementeil. Institutionalisierung von Entwicklungsnormen im Elementarschulwesen – Schülerentwicklung und Jahrgangsgruppierung in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Die Einführung von Klassenstufen und der herausfordernde Umgang mit Heterogenität – Die Stadt Lissabon in den 1880ern. Vorteil des Ungefähren – Bildungshistoriographie und die Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen. Linktipps zum Thema „Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung“. Teilhabeordnungen inklusiven Unterrichts – Zwischen moralischen Normen und den Normen sozialer Praxen. Selbstbildung, Ko-Konstruktion oder Instruktion? – Orientierungen von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen zur Förderung von Kindern im Kindergarten. Inklusive Bildung und die pragmatische Maxime der Gleichheit – Kritische und konstruktive Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt und Jacques Rancière
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 5/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/53959-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2024.html

Bildsames Subjekt – Überlegungen zu einem erziehungs- und bildungstheoretisch fundierten Begriff der Adressierung. „Die Kunst, Unterschiede zu machen“ – Alexander Kluges dialektische Bilder als Medien ästhetischer Urteilsbildung. „Lassen wir Emil als Kind impfen?“ – Einblicke in den pädagogischen Impfdiskurs des 18. Jahrhunderts. Zur fachspezifischen Prägung habitueller Orientierungen von Lehrkräften in der Fachkonferenzarbeit. Von Generalist*innen und Spezialist*innen – Welche Typen der Aufgabenteilung lassen sich zwischen Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I identifizieren?. Interdisziplinäre Perspektiven auf Vergessen – Impulse für eine erziehungswissenschaftliche Biografieforschung?. Die datafizierte Schule – Organisation als Kristallisationspunkt einer Auseinandersetzung mit Daten. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia