Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37135-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2018.html

Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften – Einführung in den Thementeil. Angebot und Nachfrage bei der Einzelschulwahl – Der Einfluss von Schulmerkmalen und der Zusammensetzung der Schülerschaft auf die Nachfrage nach weiterführenden Schulen in Berlin. „Welche Schule passt zu meinem Kind??“ – Elterliche Schulwahlentscheidungen und die Frage der Passung im öffentlichen und privaten Grundschulwesen. „Es war ja eher mehr Not als Wille.“ – Narrative der Schulwahl für den Besuch der Jüdischen Oberschule in Berlin. Linktipps zum Thema „Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften�“. Kooperationskulturen von Weiterbildungsorganisationen zwischen Kontinuität und Wandel – Empirische Befunde und organisationspädagogische Anschlüsse. Pädagogische Professionalität und Schülermitbestimmung – Selbstorganisation im Klassenrat in der Grundschule als professionelles Rollendilemma. Anders als gedacht – John Deweys Erziehung zur Demokratie
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/37130-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2018.html

„Bewegung“ – Eigenlogik der Erziehung, Fortschreiten der Erziehungswissenschaft – Zur Einleitung. Gewalt in der Erziehung als Unrecht thematisieren – Perspektiven aus der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Widerspenstige Körper – Nonkonformität und Eigensinn von Bewegungen. „Migration“ – Wanderungsbewegungen, Parallelgesellschaften, Milieus, Bildung – und die Perspektiven ihrer Beobachtung – Ein Gespräch mit Wolfgang Kaschuba. Zeitdiagnostik und die Altlasten der Bildungsexpansion. Rückblick auf ein pädagogisiertes Jahrhundert – Emphase und Ernüchterung, Befreiung und Unterdrückung. Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale – Plädoyer für ein neues Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung. Ignorierte Differenzen, illegitime Disparitäten – Die zunehmende Betriebsblindheit im Disparitätendiskurs der empirischen Bildungsforschung. Inklusion oder: Was im Nebel der Ideologie so alles verschwindet. Gefährliches Halbwissen – Zur Kritik liberaler Toleranzbegründungen. Tabuisierung und Desinteresse – Zu den zwei Seiten der anti-essentialistischen Medaille. Über drei Arten von Kausalität in Erziehungs- und Bildungsprozessen und ihre Bedeutung für Didaktik, Unterrichtsforschung und empirische Bildungsforschung. Zur intentionalen Struktur des Erziehens – Eine praxeologische Perspektive
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/45715-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2021.html

Das aktuelle Revival von Religion – Einführung in den Thementeil. A ‘Postsecular’ Religious Education? – The Case of the United States. Religiös, digital, distanziert kommunizieren? – Wahrnehmungen des Religionsunterrichts in Corona-Zeiten und Folgerungen für die religionsbezogene öffentliche Deutungspraxis. Going public – Konturen einer heterogenitätsfähigen Öffentlichen Religionspädagogik. Der Religionsunterricht angesichts der öffentlichen Debatte um gesellschaftliche Säkularisierung und Re-Sakralisierung. Der Einfluss christlicher Lehren auf das Erziehungswissen. Linktipps zum Thema „Pädagogische Praxen und Wissenschaften im Kontext von Re-Sakralisierung“. Naturerfahrung als Krise durch Muße? – Struktureigenschaften der Bildungspraxis der ‚Draußenschule‘ im Primarbereich. Bildung und Transformation ‚anders denken‘ – Über die Bedeutung positiver Erfahrungen für Bildungsprozesse im Anschluss Charles Taylor. Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Bewegung Fridays for Future
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 4/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/7948-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2014.html

Child Well-being. Potenzial und Grenzen eines Konzepts. „Das Glück das nie wiederkehrt“ – Well-being in historisch-systematischer Perspektive. Räumliche Ordnungen guter Kindheit – Zum Potential praxeologischer Zugänge für die Child-Well-being-Forschung. Wohlbefinden und Gerechtigkeit – Konzeptionelle Perspektiven und empirische Befunde der Kindheitsforschung am Beispiel der World Vision Kinderstudie 2013. Filling in the Details – Significant events and economic disadvantage among young people in Australia. Social Policy and the Changing Concept of Child Well-Being – The role of international studies and children as active participants. Linktipps zum Thema „Child Well-being“. 1984/2009 – Bildungsbiografische Gegenwarten im Wandel von Kontextkonstellationen. Über Julius Langbehn (1851-1907), die völkische Bewegung und das wundersame Image des „Rembrandtdeutschen“ in der pädagogischen Geschichtsschreibung
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/44247-zeitschrift-fuer-paedagogik-3-2020.html

Digitalisierung der Bildung – kritische Explorationen – Einführung in den Thementeil. Warum die Digitalisierung an der Schule vorbeigeht – Begründungen für den Einsatz von Technik im Unterricht in historischer Perspektive. Wolkige Verheißungen – Die Schul-Cloud als Mittel der Technologisierung von Schule und Lernen. Ästhetische Bildung im Regime des Komputablen. Digitalisierung der Hochschulbildung – Eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards. Linktipps zum Thema „Digitalisierung der Bildung“. Ordnungsdimensionen pädagogischer Situationen: Technologien und Kernaktivitäten – Ein Diskussionsbeitrag aus der Sicht der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsforschung. Transnationale Bildungsverläufe zwischen globaler Bildungsorientierung und nationlem Schulsystem – Internationale Schüler_innen an privaten Internatsgymnasien in Deutschland. Kulturpoetik und Historische Bildungsforschung – Die Bedeutung des New Historicism für die pädagogische Historiographie und die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31340-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2016.html

Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenenSelbstkonzepts bei Schüler/-innen in Ganztagsgrundschulen – Ergebnisse der Längsschnittstudie StEG-P zu Effekten der Schülerteilnahme und der Angebotsqualität. Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I ?. Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen – Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten. Zur Relevanz der Ganztagsteilnahme bei der Bewältigung kritischer Passagen am Ende der Schullaufbahn. Lern- und Bildungsgelegenheiten in der Ganztagsschule – Die Erweiterung der Perspektive über den Unterricht hinaus. Linktipps zum Thema „Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule“. Ist das schon Gewalt? Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing und für das Handeln von Schülerinnen und Schülern. Ist die Schule humaner geworden? – Sozialhistorischer Wandel der pädagogischen Kulturen in Schule und Familie in den letzten 30 Jahren im Spiegel der LifE-Studie. Disziplinen im Wandel? Erziehungswissenschaft und Soziologieim Bologna-Prozess
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 2/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/27579-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2015.html

Kompetenzentwicklung im Lebenslauf – Einführung in den Thementeil. Zentrale Ergebnisse von PIAAC aus deutscher Perspektive. Grundkompetenzen, Bildungsverhalten und Lernen im höheren Lebensalter – Ergebnisse der Studie „Competencies in Later Life“ (CiLL). PIAAC: Konsequenzen für Bildungspolitik und Praxis der Erwachsenenbildung. PIAAC und PISA: Pädagogisch paradoxe Parallelen. Linktipps zum Thema – Kompetenzentwicklung im Lebenslauf. Auswirkungen der allgemeinpädagogischen „Identitätsdebatte“ (1994 -2004) in gegenwärtigen allgemeinpädagogischenForschungen. Die Bedeutung pädagogischer (Vor-)Erfahrungen von Lehramtsstudierenden -ein Mythos. Die „Verwissenschaftlichung“der Pädagogik und ihre Folgen – Rückblick und Ausblick
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia