Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/50278-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2023.html

Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. What About Early Childhood Mathematics Education in Early Childhood Teacher Education?. Zum Einfluss ausgewählter Spieldesign- Elemente auf die Lernleistung im digitalen Rechtschreibtraining. Pädagogische Verantwortung revisited: Neueinsätze zur Bestimmung einer pädagogischen Leitkategorie – Eine Einleitung. Verhandlungen der Verantwortung – Einsätze pädagogischer Theorie inmitten von moralisierenden und politisierenden Ansprüchen. Responsibilisierung und Schutz als Modi pädagogischer Verantwortung? – Zur Gleichzeitigkeit privat-individueller Eigenverantwortung und öffentlich-staatlicher Fremdverantwortung. Anklage und Entlastung: Zur Ethik und Psychologie der Rede über Verantwortung. Pädagogische Verantwortung und die Eigenverantwortung der Lernenden. Pädagogische Verantwortung im (digitalisierten) Unterricht: Empirische und professionstheoretische Explorationen. Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf – Zur Inkohärenz von Professionstheorie und Überzeugungen von Lehrpersonen. What About Early Childhood Mathematics Education in Early Childhood Teacher Education? – An Insight into Teacher Educators’ Characteristics and the Opportunities to Learn They Provide. Zum Einfluss ausgewählter Spieldesign-Elemente auf die Lernleistung im digitalen Rechtschreibtraining. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/39894-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2019.html

Entstehung und Durchführung der Gesamtschul-Studien in den 1970er Jahren – Monika Mattes und Sabine Reh im Zeitzeugengespräch mit Helmut Fend. Schul- und Unterrichtsqualität aus der Mehrebenenperspektive – Ist die Schule oder die Klasse die relevante pädagogische Gestaltungseinheit?. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik – Eine Re-Analyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend. Überzeugungen von Lehrkräften, Adaptivität des Unterrichts und Lernergebnisse im Fach Englisch. Zur Geschichte des Säuglingsheims – Eine vergessene Institution des bundesdeutschen Sozialstaats. Gibt es eine neue Erziehung in der Familie? – Konturen einer Erziehung des Beratens. Kulturen der Studienorientierung? – Einzelschulische und schulstrukturelle Determinanten der Studienabsicht in der Sekundarstufe II. Matthias Proske/Kerstin Rabenstein (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (Walter Herzog). Martin Eugen Gallmann: Unschärfe in der Erziehungswissenschaft. Bilanzierung einer Wissensform. (Johannes Drerup)
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Exklusive Bildung und neue Ungleichheit | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/40716-exklusive-bildung-und-neue-ungleichheit.html

‚Exklusive‘ Bildung und neue Bildungsungleichheiten? – Einleitung in das Beiheft. Die Kritik der Exzellenz – Zur diskursiven Umkämpftheit von Spitzenbildung. Mechanismen der Elitebildung – Theoretisches Konzept und empirische Trends im deutschen Bildungssystem und im internationalen Vergleich. Institutional Sponsorship and Educational Stratification – Elite education in France. Commercial Provision and Transformations of the German Childcare System. Reshaping and Reimagining Marketised Early Childhood Education and Care Systems – Challenges and possibilities. Die Chiffre des ‚Bildungsinteresses‘ im Diskurs der Grundschulwahl – Identifizierungspraktiken zwischen Segregationsverdacht und Normierung von Elternschaft. Inside the School Choice Machine – The public display of national testing data and its stratificatory consequences. Generierung feiner Unterschiede? – Horizontale Distinktion und Hierarchisierung im gymnasialen Feld. Exklusive Profilschulen und ihre Absolventinnen und Absolventen auf dem Weg in Studium und Beruf – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. Enduring Privilege – Schooling and elite formation in the United States. Produzieren deutsche Hochschulen Eliten? – Zum strategischen Verhältnis von Organisation und Arbeitsmarkt. Symbolically Maintained Inequality – An American case of elite higher education boundary-making. Vertikale Differenzierung und geografische Studierendenmobilität. Horizontale und vertikale Differenzierungsprozesse im deutschen Bildungssystem – Neue Formen sozialer Stratifikation als Ausdruck von Elitebildung?. Die prekäre Legitimierung des limitierten Zugangs zu exklusiven Bildungseinrichtungen. Das Zusammenspiel der Mechanismen der Elitebildung – Iterative Differenzierungsprozesse im deutschen Bildungssystem. Herkunft ist Zukunft? – ‚Exklusive Schulen‘ und die Symbolik schulischer Differenzierung. Erziehungsdienstleister und ihre Kunden
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/47202-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2022.html

Entgrenzung in Bildung und Erziehung – Einleitung in den Thementeil. Die Ent|grenzung des Wissens – Ein (nicht ganz nostalgiefreier) Essay über die Schule von gestern und heute. Entgrenzung des Erziehungsbegriffs – Risiken einer beliebten Strategie. Der Drang, die Grenze hinauszuschieben … – Über Begrenzung und Entgrenzung im bildungsphilosophischen Diskurs. Pädagogisches Vokabular reloaded – Auf dem Weg zu einer neuen Reflexionskultur. Vulnerabilität als Grenzbegriff – Problemstellungen und Perspektiven einer pädagogischen Reflexion von Verletzbarkeit. Entgrenzung des Menschen durch Digitalisierung!? – Am Beispiel Smartphones. Die Faszination der Grenzmetaphern – Eine Analyse. „I Love the Poorly Educated“: Eine Grenzverletzung. „Tiny Acts of Political Participation“ – Zum Wandel politischer Partizipationsformen Jugendlicher in der (post-)digitalen Gesellschaft. Förderliche und hinderliche Bedingungen für die datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten, zentralen Prüfungen und internen Evaluationen. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia