Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 1/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/8133-zeitschrift-fuer-paedagogik-1-2014.html

Zukünfte – Fortschritt oder Innovation? Eine Einleitung zum Thementeil. Tradition oder Zukunft? 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft aus bildungshistorischer Sicht. Wissenschaftspolitik und Disziplinentwicklung. Pädagogik nach 1945 und ihre nationalpolitische Prämissen. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Zeitperspektive im Jugendalter. Verletzungsverhältnisse – Erlebnisgründe, unbewusste Tradierungen und Gewalt in der sozialen Praxis. Humanistic Education in East Asia: With special reference to the work of Ogyu Sorai and Motoori Norinaga. Vorsicht bei Evaluationen und internationalen Vergleichen – Unterschiedliche Referenzrahmen bedrohen die Validität von Befragungen zur Lehrerausbildung. Kompensatorische Förderung benachteiligter Kinder – Entwicklungslinien, Forschungsbefunde und heutige Bedeutung für die Frühpädagogik. Die Qualität und der Preis von Weiterbildung: Einflussfaktoren und Zusammenhänge
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 2/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/5745-zeitschrift-fuer-paedagogik-2-2013.html

„Der Frieden war in Gefahr“ – Reflexionen zur eschatologischen Dimension der Schola-Schallplatte. Projektmethode und Hochschulreife – Schweizer Maturaarbeiten im Spiegel von lernbiographischer Selbstreflexion, schulischer Bewertung und Expertenrating. Religiosität und Lehrerprofessionalität – Ein Literaturbericht zu einem vernachlässigten Forschungsfeld. 100 Jahre Meißnerformel – ein Grund zur Freude? – Oder: Wie und warum sich die deutsche Jugendbewegung wider besseres Wissen einen Mythos schuf. Werterziehung – ohne Werte!? – Beitrag zur Erörterung ihrer Voraussetzungen. Vielheit denken lernen – Plädoyer für eine machtkritischere erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/27583-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2015.html

Bildungsreformen: Fortschritt oder Innovation? – Einführung in den Thementeil. Zur Ambivalenz der Idee evidenzbasierter Schulentwicklung – Das Beispiel „Schulinspektion“ – fortschrittlicher Rückschritt oder Innovation?. Zum Innovations- und Bildungsverständnis von Stiftungen. Innovation im Horizont frühkindlicher Bildung?. „Nous ne croyons plus au progrà¨s, le coeur n´y est plus“ – Von der Fortschrittssemantik zur Innovationsrhetorik – Ein Essay. Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung als Prozessqualitäten des Lehrens und Lernens. Hauptschulsozialisation – oder der „unheimliche“ Lehrplan einer verschmähten Bildungseinrichtung. Führung als Thema deutscher Kindertageseinrichtungen – Welchen Beitrag können organisationspsychologische Theorien zur Konzeptentwicklung leisten?
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/31338-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2016.html

Die Analyse erziehungswissenschaftlicher Wissenserzeugung als Paradoxiemanagement – Einführung in den Thementeil. Die Erziehungswissenschaft und ihr Wissen: Selbstkritik, Thematisierungsformen, Analytik. Zwischen Selbst- und Fremdreferenz – Systemtheoretische Perspektiven auf die Erzeugung erziehungswissenschaftlichen Wissens. Denken, Kultur und Universum. Wissen, Pädagogisches Wissen, Erziehungswissenschaft,Wissenserzeugungsforschung. Ein kleines Nachwort. Wissenschaftliche Weiterbildung als Gestaltungsfeld universitären Bildungsmanagements – Ergebnisse einer explorativen Fallstudie. (Re-)Konstruktion praxisinhärenter Normen – Zur Eigenstruktur pädagogischer Rechtfertigungsverhältnisse. Der Zusammenhang zwischen Schulangst, Schulunlust, Anstrengungsvermeidungund den Schulnoten in den Fächern Mathematik und Deutsch
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia