Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 4/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/46989-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2021.html

Demokratieerziehung und die Herausforderungen des Liberalismus – Einführung in den Thementeil. Demokratieerziehung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote. Feministische Bildung in der liberalen Demokratie. Mut zur Wut? – Eine Kritik agonistischer Ansätze der Demokratieerziehung. Schulische Demokratieerziehung und die Krise der repräsentativen Demokratie. Linktipps zum Thema „Demokratieerziehung und die Herausforderungen des Liberalismus“. Wie werden Rückmeldungen von Vergleichsarbeiten rezipiert? – Ergebnisse zweier Think-Aloud-Studien. Eine Analyse über die Veränderung von Bildungsaspirationen von SchülerInnen nach dem Übergang in die Sekundarstufe. Kooperation zwischen Verstehen und Nichtverstehen – Systemtheoretische Modellierungen zur inklusionsbezogenen Kooperation von Lehrkräften unterschiedlicher Lehrämter im Schulunterricht. Besprechungen. Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2020
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/54450-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2024.html

Potenziale – Zur Kritik eines Leitmotivs zwischen Politik und Pädagogik. Potenzial und Pädagogik: Systematisch-historische Skizze eines interdiskursiven Gefüges. Zur folgenreichen Unmöglichkeit, Potenziale zu prüfen – Neopragmatische Perspektiven auf beharrliche Bildungsbenachteiligungen. Potenziale entfalten – Einwände gegen eine verbreitete Forderung. Potenziale zwischen Disposition und Prospektivität – Unterscheidungswissen von Lehrpersonen im Kontext der Kompetenzorientierung. Das Sexuelle der Sexuellen Bildung – Ein psychoanalytisch-pädagogischer Beitrag zur Konzeption Sexueller Bildung. Die (Ent-)Gliederung des deutschen Schulsystems zwischen 1992 und 2020 in Zahlen. Online-Supplement – Die (Ent-)Gliederung des deutschen Schulsystems zwischen 1992 und 2020 in Zahlen. Implizites Wissen – Zur Bedeutung des Nichtexplizierten in der Erziehung und dessen Rekonstruktion. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 67. Beiheft 2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/46213-zeitschrift-fuer-paedagogik-67-beiheft-2021.html

Editorial – Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen. Verletzbarkeit und Literalität im 21. Jahrhundert. Numeralität im Wandel der Zeiten – Analyse zentraler Konzeptionen zu Numeralität und Implikationen für die Numeralitätdiskussion in der Erwachsenenbildung. Literalität und Teilhabe von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen aus einer Habitus- und Milieuperspektive. Betrachtungen zu Literalität und Numeralität als soziale Praxis. Adult Literacy and Weak Readers in PIAAC Cycle 1. Low Literacy is not Set in Stone – Longitudinal Evidence on the Development of Low Literacy During Adulthood. Literacy, Numeracy, and Digital Practices at Home Among NEET Individuals in Germany – How are They Associated with Future Work and School?. Literacy Assembled as Global in ILSAs – The Danger of a Single Story. Politische Grundbildung – Begründungen und konzeptionelle Überlegungen. Digitale Grundbildung in einer durch technologische Innovationen geprägten Kultur – Anforderungen und Konsequenzen. Grundbildung und Behinderung – Zum Verhältnis von pädagogischem Auftrag, subjektgelagerten Fähigkeiten und professionellem Vermittlungshandeln am Beispiel von Numeralität. Inklusive Erwachsenenbildung in der Alphabetisierung und im Zweiten Bildungsweg – Erste quantitative Ergebnisse einer Befragung von Kursleitenden
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/49222-zeitschrift-fuer-paedagogik-4-2022.html

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – Einführung in den Themenschwerpunkt. „Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung. Widersprüchliche Diversität: ihre Machtwirkungen lesen und verändern – Erkenntnisse aus einer ethnographischen Studie an Wiener Schulen. „Ich müsst es eigentlich schon ernstnehmen, aber ich nehme es mit Humor“: Ambivalente Umgangsstrategien männlicher Jugendlicher mit Rassismuserfahrungen. Die Krise der Nationalstaatlichkeit – Überlegungen zu politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft. Linktipps zum Thema „Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft“. Besprechungen. Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2021
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia