Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe untersucht afrikanische regionale Wirtschaftsgemeinschaften in globaler Politik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-emmy-noether-nachwuchsgruppe-untersucht-afrikanische-regionale-wirtschaftsgemeinschaften-in-globaler-politik-2024-10-11

Der Afrika- und Globalisierungsforscher Dr. Jens Herpolsheimer wurde in das renommierte Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen. Dazu richtet die DFG an der Universität Leipzig eine von ihm geleitete Nachwuchsgruppe ein, die die Rolle und das Wirken afrikanischer regionaler Wirtschaftsgemeinschaften (Regional Economic Communities, RECs) in globaler Politik untersucht. Ziel ist es, eine Forschungslücke hinsichtlich der afrikanischen Handlungsmacht (agency) in globalen politischen Prozessen zu schließen und eine Grundlage für neue kooperative politische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Autorinnen thematisieren die Natur häufiger als Männer

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/autorinnen-thematisieren-die-natur-haeufiger-als-maenner-2023-11-13

Viele Romane oder Gedichte beinhalten Beschreibungen von Pflanzen oder Tieren – mal mehr, mal weniger detailreich. Wie intensiv Flora und Fauna in einem literarischen Werk thematisiert werden, hängt auch damit zusammen, wer es unter welchen Lebensumständen verfasst hat. So verwenden Autorinnen beispielsweise mehr Artnamen in ihren Texten. Das hat ein Forschungsteam von der Universität Leipzig, dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Goethe-Universität Frankfurt herausgefunden, indem es rund 13.500 literarische Werke von rund 2.900 Autor:innen untersuchte. Die Studie ist ein Beispiel dafür, wie Methoden aus den Natur- und den Geisteswissenschaften mittels digitaler Techniken miteinander kombiniert werden können.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Maler Michael Triegel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/maler-michael-triegel-erhaelt-ehrendoktorwuerde-der-universitaet-leipzig-2025-04-23

Der Leipziger Maler Michael Triegel wird am 29. April 2025 mit der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig ausgezeichnet. Damit werde seine „herausragende künstlerische Aufnahme und Interpretation biblischer, christlich-religiöser und antiker Motive und Symbole“ gewürdigt, heißt es aus der Fakultät. Der 56-Jährige ist als Maler der sogenannten „Neuen Leipziger Schule“ bekannt geworden und hat sich vor allem als „Papstmaler“ einen Namen gemacht, als er Papst Benedikt XVI. porträtierte. Für Triegel ist es die erste Ehrendoktorwürde. Er erhält sie bei einer Festveranstaltung um 18:00 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wieviel leisten KI-Modelle in der medizinischen Wirkstoffentwicklung?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsteam-verbindet-kuenstliche-intelligenz-ki-und-biophysikalische-modellierung-fuer-innovatives-proteindesign-2025-02-14

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Leipzig und des sächsischen KI-Zentrums ScaDS.AI hat einen neuen Ansatz entwickelt, der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und der biophysikalischen Modellierung miteinander kombiniert. Diese neue Herangehensweise kann für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, wie Antikörper und Vakzine, beispielsweise für die Pandemievorsorge angewendet werden. Das Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Vanderbilt University, Nashville/USA, ist das Ergebnis intensiver Vorarbeiten zu computergestützter Wirkstoffentwicklung. Es zielt darauf ab, die Stärken beider Disziplinen, KI und Biophysik, zu vereinen und damit die Herausforderungen im Proteindesign effektiver bewältigen zu können. Die Studie wurde jetzt im Fachmagazin Science Advances veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns hatte positiven Effekt auf Klima

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-flugverkehr-waehrend-des-weltweiten-lockdowns-hatte-positiven-effekt-auf-klima-2021-06-02-1

Hoher Flugverkehr treibt die Erderwärmung an, und dies nicht nur durch die Treibhausgasemissionen, sondern auch durch zusätzliche Wolken. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler der Universität Leipzig, des Imperial College London und des Institut Pierre-Simon Laplace in Paris. Sie haben untersucht, in welchem Ausmaß durch Flugzeuge verursachte Zirruswolken während des weltweiten harten Lockdowns zwischen März und Mai 2020 entstanden und verglichen die Werte mit denen im gleichen Zeitraum vergangener Jahre. Die Studie entstand unter Federführung von Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig, und wurde nun in den renommierten Environmental Research Letters veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig an neuem Großforschungszentrum beteiligt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-an-neuem-grossforschungszentrum-beteiligt-2022-09-29

Das „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC), an dem auch die Universität Leipzig beteiligt ist, soll in den kommenden Jahren zum Großforschungszentrum ausgebaut werden, das den Strukturwandel in Mitteldeutschland nach dem Kohleausstieg entscheidend mit prägen wird. Das gab Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am Donnerstag (29. September 2022) in Berlin bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Ministerpräsidenten Sachsens und Sachsen-Anhalts, Michael Kretschmer und Dr. Reiner Haseloff, bekannt. Federführend beim CTC sind Prof. Dr. Peter H. Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam, gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Matthew Plutschack. Das Großforschungszentrum wird in einem transdisziplinären Ansatz und mit strukturierter Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Chemie zu einer Kreislaufwirtschaft transformieren.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Eine globale Perspektive auf die Vielfalt von Säkularitäten in Kulturen und Epochen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eine-globale-perspektive-auf-die-vielfalt-von-saekularitaeten-in-kulturen-und-epochen-2023-09-29

Die Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ untersucht seit fast acht Jahren die komplexen Unterscheidungen zwischen Religiösem und Säkularem. „Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Probleme im Zusammenhang mit der Grenzziehung zwischen diesen Bereichen in verschiedenen Regionen der Welt zu schaffen, auch, um damit einhergehende Konflikte zu erklären“, sagt der Religionswissenschaftler und Co-Sprecher des Verbundforschungsprojekts, Prof. Dr. Christoph Kleine von der Universität Leipzig. Vom 12. bis 14. Oktober findet die Abschlusstagung zu Ergebnissen und Aussichten des Projektes statt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt die globale Erwärmung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/verschiebung-von-wolken-vom-tag-zur-nacht-verstaerkt-die-globale-erwaermung-2024-06-20

In einem wärmer werdenden Klima verändern sich die Wolkenmuster so, dass sie die globale Erwärmung noch verstärken. Eine Forschergruppe um Prof. Dr. Johannes Quaas von der Universität Leipzig sowie Hao Luo und Prof. Yong Han von der Sun-Yat-sen Universität in China hat herausgefunden, dass die Wolkendecke zunehmend asymmetrische Veränderungen zeigt: Sie nimmt tagsüber stärker ab als nachts. Diese Asymmetrie führt dazu, dass die kühlende Wirkung der Wolken tagsüber abnimmt und die wärmende Wirkung nachts zunimmt, was die globale Erwärmung verstärkt. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Forschenden gerade in dem renommierten Fachjournal „Science Advances“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie mechanische Reize ein zelluläres Signal auslösen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-mechanische-reize-ein-zellulaeres-signal-ausloesen-2022-04-14

Atmen, Sehen, Hören – die Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) ist an einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt und auch Ursache für diverse Erkrankungen. Einige GPCR-Vertreter reagieren auf mechanische Reize, wie Wissenschaftler:innen um Prof. Dr. Dr. Ines Liebscher von der Universität Leipzig herausfanden. In Zusammenarbeit mit chinesischen Forschungsgruppen ist ihnen jetzt ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Verständnis des Aktivierungsmechanismus dieser Rezeptorklasse gelungen. Erstmals konnten sie die Struktur von speziellen aktiven Rezeptoren beschreiben. Die Erkenntnisse sind aktuell im international renommierten Journal „Nature“ publiziert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Meins oder Deins?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/meins-oder-deins-2019-08-15

Kinder haben schon sehr früh Respekt vor dem Eigentum anderer Kinder. Das zeigt eine Studie von Dr. Patricia Kanngießer und Prof. Dr. Daniel Haun von der Universität Leipzig. Die Wissenschaftler des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung haben die Studie zusammen mit Forschenden der University of California in San Diego, der Duke University in Durham und des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig durchgeführt und ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Developmental Psychology“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde