Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Leipziger Hämatolog:innen erforschen seltene Formen von Blutkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-haematologinnen-erforschen-seltene-formen-von-blutkrebs-2022-08-05

Auch wenn es in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte in der Behandlung seltener Formen von Blutkrebs gab und in Deutschland neue Medikamente zugelassen wurden, bleibt die Prognose für viele Betroffene weiterhin ungünstig. Forschungsteams der Universitätsmedizin Leipzig arbeiten in mehreren vorklinischen und translationalen Projekten an einem besseren Verständnis dieser Erkrankungen. Die Wissenschaftler:innen untersuchen, wie Knochenmarkkrebs entsteht. Darüber hinaus finden sie einen neuen molekularen Funktionsmechanismus und belegen in einer weiteren Studie das hohe Rückfallrisiko von Patient:innen mit geringen Mengen an Leukämiezellen. Die Ergebnisse der drei Arbeitsgruppen sind in vielbeachteten Fachjournalen veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Maßgeschneiderte Krebstherapien durch neues Zentrum für Personalisierte Medizin

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/massgeschneiderte-krebstherapien-durch-neues-zentrum-fuer-personalisierte-medizin-2024-03-18

Der wissenschaftliche Fortschritt in der Krebsmedizin bietet noch nicht allen Erkrankten eine optimale Therapie. Mit finanzieller Förderung durch das Staatsministerium für Wissenschaft, Kunst und Tourismus (SMWK) wird nun ein Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) an der Universitätsmedizin Leipzig etabliert. Dieses hat die Aufgabe, Betroffenen einer Krebserkrankung eine individuell passgenaue Behandlung zu ermöglichen. Verschiedene Fachdisziplinen aus der Grundlagen- und klinischen Forschung arbeiten dafür unter einem Dach zusammen. Das Zentrum für Personalisierte Medizin eröffnet damit eine erfolgversprechende Perspektive für die Versorgung von Krebspatient:innen in der Region und für die Entwicklung wirksamer zukünftiger Krebstherapien.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Freistaat sichert finanzielle Unterstützung für Exzellenzcluster zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/freistaat-sichert-finanzielle-unterstuetzung-fuer-exzellenzcluster-zu-2024-07-02

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow hat heute (2. Juli 2024) im Sächsischen Kabinett über den aktuellen Stand im Wettbewerb der gemeinsamen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten informiert. Im Zuge der Vorbereitung zur Vollantragstellung und der anschließenden Begutachtung werden die Hochschulen durch das Wissenschaftsministerium gefördert. „Im hart umkämpften Exzellenzwettbewerb wissen wir den Freistaat an unserer Seite und sehen darin einmal mehr einen Beweis für sein starkes Engagement für Innovation und exzellente Forschung zu den drängenden Themen unserer Zeit“, sagt dazu Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer an der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-pflanzen-app-die-folgen-des-klimawandels-verstehen-2024-07-09

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben. Die Studie wurde im Fachmagazin „Methods in Ecology and Evolution“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Erneuter Doppelerfolg für exzellente Forschung an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erneuter-doppelerfolg-fuer-exzellente-forschung-an-der-universitaet-leipzig-2023-11-23

Die Spitzenforschung an der Universität Leipzig wird mit einem erneuten Doppelerfolg weiter gestärkt: Zwei Sonderforschungsbereiche (SFBs), darunter ein sogenannter Transregio (TRR), mit den Schwerpunktthemen Klima und Membranrezeptoren erhalten ab Januar 2024 eine Verlängerung für weitere vier Jahre. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24. November 2023) bekannt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Auf der Suche nach Ursachen unheilbarer neurologischer Erkrankungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-emmy-noether-forschergruppe-an-der-universitaet-leipzig-2018-09-11

Erst kürzlich erhielt er den Zuschlag, ab Oktober geht es los: Dr. Robert Fledrich vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät erforscht in den kommenden fünf Jahren die Ursachen von genetisch bedingten neurologischen Erkrankungen. Gemeinsam mit jungen Nachwuchsforschern aus der Biologie und der Medizin will er die Basis für neue Therapieansätze der bislang unheilbaren Krankheiten legen. Die Forschergruppe wird durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DGF) unterstützt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Lassen Sie uns nach vorne schauen mit Zukunftsmut“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/lassen-sie-uns-nach-vorne-schauen-mit-zukunftsmut-2022-05-10

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) findet zum ersten Mal seit 2019 wieder in Präsenz am 9. und 10. Mai in Leipzig statt. Mit Spannung erwartet wurde der Auftritt der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger. Sie erläuterte gestern (9. Mai) zur Jahresversammlung ihre Schwerpunktsetzung für die aktuelle Legislaturperiode und stellte sich den Fragen der Rektor:innen. Am 10. Mai schließt sich die Mitgliederversammlung an.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie blickt die Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika auf die Zukunft?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-blickt-die-jugend-im-nahen-osten-und-nordafrika-auf-die-zukunft-2024-04-29

Was erwartet die Jugend von der Zukunft? Dazu befragten Forschende im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung mehr als 12000 junge Menschen aus zwölf Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas in den Jahren 2021/22 in Einzelinterviews. Dabei gaben die Befragten im Alter von 16 bis 30 Jahren Einblicke in ihre Gedankenwelt. Zwei der drei Hauptautor:innen sind Prof. Dr. Jörg Gertel und Dr. David Kreuer vom Institut für Geographie der Universität Leipzig. Nun wurde die Studie veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zur „Dressur“ hochreaktiver chemischer Verbindungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zur-dressur-hochreaktiver-chemischer-verbindungen-2021-06-24-1

Hochreaktive Moleküle können in der Natur nicht lange überleben. Möchten Wissenschaftler sie genauer untersuchen, müssen sie unter sehr speziellen Laborbedingungen hergestellt werden. Viele dieser winzig kleinen Teilchen haben eine hervorstechende Eigenschaft im Vergleich zu „normalen“ Molekülen: Sie gehen einfach mit allem, was sie umgibt, eine Verbindung ein und lassen sich daher sehr schlecht kontrollieren. Forschenden des Wilhelm-Ostwald-Instituts für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig unter der Leitung von Dr. Jonas Warneke ist ein entscheidender Fortschritt bei der Erforschung einer Sorte extrem hochreaktiver Teilchen gelungen: Sie haben deren „Bindungsvorlieben“ erforscht und verstanden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Digitale Gesundheitsforschung an der Medizinischen Fakultät wird gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/it-loesungen-in-der-medizin-koennen-gesundheitsversorgung-verbessern-und-leben-retten-2023-01-05

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig für weitere viere Jahre, um die Digitalisierung in der Gesundheitsforschung voranzutreiben. Rund zehn Millionen Euro werden am Standort bis 2026 zur Verfügung gestellt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde