Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Universität Leipzig verstärkt Unterstützungsangebote für iranische Studierende

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-verstaerkt-unterstuetzungsangebote-fuer-iranische-studierende-2023-01-17

Bei einer Demonstration am 30. November 2022 haben sich iranische Studierende der Leipziger Hochschulen, der Student:innenRat der Universität Leipzig und das iranische Aktionsbündnis „Woman Life Freedom“ mit den aktuellen Protesten im Iran solidarisiert. Die rund 400 Teilnehmer:innen beteiligten sich mehrheitlich auch an einer Unterschriftenaktion, um die Anliegen der Demonstration zu unterstützen. Am vergangenen Mittwoch hat Naiera Amini, Masterstudentin der Universität Leipzig, die unterzeichneten Postkarten symbolisch an Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, übergeben. Bei dem Termin ging es vor allem um den Ausbau von Unterstützungsmöglichkeiten.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Live Love Land“ – Wie funktioniert Dating auf dem Dorf?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/live-love-land-wie-funktioniert-dating-auf-dem-dorf-2025-06-02

Dating ist richtig schwer – ganz besonders auf dem Land. Man kennt schon alle Gleichaltrigen im Dorf und hat bereits alle Dating-Apps durchgeswiped. Wenn man nicht alleine leben will, muss man sich irgendwo nach einem Partner oder einer Partnerin umsehen. Nur wo? Und wie soll man zu seinem Date kommen, wenn im Dorf der letzte Bus des Tages schon längst abgefahren ist? Diese und weitere Fragen, die junge Singles in Mitteldeutschland beschäftigen, beantwortet die neue Podcast-Serie „Live Love Land“. Die Serie wurde vom Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig in Kooperation mit MDR WISSEN produziert und ist ab sofort verfügbar.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Sven Stollfuß ist neuer Professor für Medienwandel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sven-stollfuss-ist-neuer-professor-fuer-medienwandel-2023-02-01

Der Medienwissenschaftler Dr. Sven Stollfuß ist gestern von der Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, zum Professor für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen ernannt worden. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und des veränderten Mediennutzungsverhaltens wird damit die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Medium Buch und anderer Schrift- und Lesemedien an der Universität Leipzig in Forschung und Lehre zeitgemäß fortentwickelt. Dazu wird auch das „Research Lab Digital Publishing Cultures“ am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft aufgebaut.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: HI-MAG feiert 5-jähriges Bestehen: Für eine gesündere Gesellschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fuer-eine-gesuendere-gesellschaft-adipositas-stoffwechsel-und-gefaesserkrankungen-auf-der-spur-2023-06-13

Das Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) in Leipzig, ein Institut von Helmholtz Munich an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig, hat sein fünfjährigen Bestehen gefeiert. Zu den Gratulanten der Festveranstaltung gehörten unter anderem Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Universitäts-Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Nachdrücklich für Nachhaltigkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachdruecklich-fuer-nachhaltigkeit-2020-10-28

Die studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen der Universität Leipzig haben ein Forderungspapier erstellt, das sich an die Entscheidungsträgerinnen und -träger in Rektorat, Verwaltung und Fakultäten richtet. Das Papier wurde in der vergangenen Woche beim vierten Rundtischgespräch „Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig“ erörtert. Mitarbeiterinnen des Instituts für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich stellten dort auch die Pläne für ein fakultätsübergreifendes Modul zum Thema Klimawandel im Bereich der Schlüsselqualifikationen vor.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leipziger Hämatolog:innen erforschen seltene Formen von Blutkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-haematologinnen-erforschen-seltene-formen-von-blutkrebs-2022-08-05

Auch wenn es in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte in der Behandlung seltener Formen von Blutkrebs gab und in Deutschland neue Medikamente zugelassen wurden, bleibt die Prognose für viele Betroffene weiterhin ungünstig. Forschungsteams der Universitätsmedizin Leipzig arbeiten in mehreren vorklinischen und translationalen Projekten an einem besseren Verständnis dieser Erkrankungen. Die Wissenschaftler:innen untersuchen, wie Knochenmarkkrebs entsteht. Darüber hinaus finden sie einen neuen molekularen Funktionsmechanismus und belegen in einer weiteren Studie das hohe Rückfallrisiko von Patient:innen mit geringen Mengen an Leukämiezellen. Die Ergebnisse der drei Arbeitsgruppen sind in vielbeachteten Fachjournalen veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Gutachter empfehlen Verstetigung des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gutachter-empfehlen-verstetigung-des-else-frenkel-brunswik-instituts-2024-07-04

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) hat sechs Gutachter:innen damit beauftragt, die Arbeit des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) an der Universität Leipzig zu evaluieren. Die Gutachter:innen bewerten die bisherige Arbeit des EFBI positiv und empfehlen, der Forschung eine langfristige Perspektive zu geben.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Freistaat sichert finanzielle Unterstützung für Exzellenzcluster zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/freistaat-sichert-finanzielle-unterstuetzung-fuer-exzellenzcluster-zu-2024-07-02

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow hat heute (2. Juli 2024) im Sächsischen Kabinett über den aktuellen Stand im Wettbewerb der gemeinsamen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten informiert. Im Zuge der Vorbereitung zur Vollantragstellung und der anschließenden Begutachtung werden die Hochschulen durch das Wissenschaftsministerium gefördert. „Im hart umkämpften Exzellenzwettbewerb wissen wir den Freistaat an unserer Seite und sehen darin einmal mehr einen Beweis für sein starkes Engagement für Innovation und exzellente Forschung zu den drängenden Themen unserer Zeit“, sagt dazu Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer an der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Fachkoordinierende im Erasmus+ Dialog beim 17. Jahrestreffen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/starkes-netzwerk-auf-gemeinsamen-wegen-fachkoordinierende-im-erasmus-dialog-beim-17-jahrestreffen-2025-07-02

Am 30. Juni 2025 lud die Stabsstelle Internationales zum 17. Erasmus+ Jahrestreffen der Universität Leipzig in die Villa Tillmanns ein. Mehr als 50 Erasmus+ Fachkoordinierende der Fakultäten und Aktive zentraler Einrichtungen nutzten die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand des Erasmus+ Programms zu informieren, eigene Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam den Blick auf zukünftige Aufgaben zu richten.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Erneuter Doppelerfolg für exzellente Forschung an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erneuter-doppelerfolg-fuer-exzellente-forschung-an-der-universitaet-leipzig-2023-11-23

Die Spitzenforschung an der Universität Leipzig wird mit einem erneuten Doppelerfolg weiter gestärkt: Zwei Sonderforschungsbereiche (SFBs), darunter ein sogenannter Transregio (TRR), mit den Schwerpunktthemen Klima und Membranrezeptoren erhalten ab Januar 2024 eine Verlängerung für weitere vier Jahre. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24. November 2023) bekannt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde